Zu viel Selbstverliebtheit macht Narzissten krank

Die Welt ist voll von Leuten, die denken, sie wären was Besseres. Sich selbst überschätzende Kollegen bei der Arbeit, arrogante Lehrer oder egoistische Partner. Jeder kennt sie – und nennt sie häufig Narzissten. Sie sind auf sich selbst bezogen, sind arrogant und überheblich – und sie verhalten sich entsprechend.

Foto: pa / beyond / BreBa
"Was bin ich für ein toller Typ", mag sich dieser Mann denken. Wie viel Selbstverliebtheit ist in Ordnung?

Leute mit einer narzisstischen Veranlagung sind der Meinung, sie wären etwas Besonderes und einzigartig, ständig verlangen sie Bewunderung. Soziologen glauben sogar, eine Epidemie des Narzismuss in der Gesellschaft ausgemacht zu haben.

Doch Narzissmus ist nicht gleich Narzissmus. Es gibt die gesunde Form – und es gibt die pathologische, die Experten als narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) bezeichnen.


Die offiziellen Kriterien, nach denen Experten krankhaften Narzissmus erkennen (nach DSM-IV, Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, fourth Edition): Mindestens fünf der folgenden Kriterien müssen erfüllt sein:?

Narzissten...
1. ...haben ein grandioses Selbstwertgefühl, Übertreiben die eigenen Fähigkeiten und Talente und erwarten als etwas Besonderes beachtet zu werden.

Narzissten...
2. ... fantasieren vom grenzenlosen Erfolg, von Macht, Brillanz, Schönheit oder von der idealen Liebe?

Narzissten...
3. ...glauben von sich, „besonders" und einzigartig zu sein und nur von anderen besonderen oder hochgestellten Menschen (oder Institutionen) verstanden zu werden. Am liebsten umgeben sie sich auch mit solchen.

Narzissten...
4. ... benötigen exzessive Bewunderung.

Narzissten...
5.... erwarten, besonders gut behandelt zu werden und dass jeder sofort und automatisch auf sie eingeht.

Narzissten...
6. ... benutzen andere um eigene Ziele zu erreichen.

Narzissten...
7. ... mangelt es an Empathie.

Narzissten...
8. ... sind neidisch auf andere oder glauben, dass andere auf sie neidisch sind.

Narzissten...
9. ... zeigen arrogante, überhebliche Verhaltensweisen oder Ansichten.

Gesunde Menschen mit narzisstischen Zügen haben nur eine Persönlichkeitsvariable, besitzen eine vielleicht etwas zu positive Selbstbewertung. Schlecht ist das nicht: Dem ärztlichen Direktor der Asklepios Klinik Nord in Ochsenzoll, Claas-Hinrich Lammers zufolge, sind gesunde Menschen mit narzisstischen Merkmalen psychisch stabiler. „Narzissmus im Sinne von Selbstbewusstsein und Durchsetzungsfähigkeit kann als Schutz gegenüber Widrigkeiten des Lebens dargestellt werden.“


Bei dem pathologischen Narzissmus sieht das anders aus. Dann leiden meistens nicht nur die Umwelt unter der Selbstüberschätzung, sondern auch die Betroffenen selbst.

Patienten mit einer NPS haben eigentlich eine Menge Scham- und Minderwertigkeitsgefühle, welche sie durch ein übersteigertes nach außen getragenes Selbstwertgefühl zu kompensieren versuchen. Diese übertriebenen Verhaltensweisen können Umwelt und einen selbst negativ beeinflussen.

Ursache unklar

Vor allem in sozialen Beziehungen scheinen solche krankhaften Narzissten Probleme zu haben. Da sie kaum Mitgefühl für andere fühlen, sind vor allem Partnerschaften für pathologische Narzissten gefährlich. Die Maske, mit der sie im Beruf noch Erfolg haben können, fällt im Privaten ab. Hier entwickeln sie häufig Minderwertigkeitsgefühle, Angst und fühlen sich hilflos. In ihrer Entwicklungsgeschichte wurde Nähe nicht trainiert.

Woher der krankhafte Narzissmuss kommt, wo seine Ursachen liegen, ist bislang nicht eindeutig geklärt. „Allgemein wird die Entwicklung der gesunden Persönlichkeit bzw. einer Persönlichkeitsstörung mit Wechselwirkungen aus vererbten Faktoren und frühkindlichen Erfahrungen erklärt“, sagt Lammers.

Eine genetische Komponente, aber auch Frustration oder Traumatisierung in der Kindheit spielen zudem eine Rolle: Bei mangelnder Anerkennung durch die Eltern versuchen Kinder sich durch besondere Leistungen und Aufmerksamkeit ganz bewusst ein grandioses Selbstwertgefühl aufzubauen.


Foto: pa
US-Präsident Barack Obama verbindet Politik mit großer Ausstrahlung. Psychologen fanden heraus, dass er in seinen Reden mehr Metaphern als andere Politiker benutzt. Das macht es den Zuhörern einfacher, sich mitreißen zu lassen.


Foto: pa
Prinzessin Diana strahlt während einer Veranstaltung in Leicester im Jahr 1997. Die "Königin der Herzen" galt als charismatische Persönlichkeit.


Foto: pa
Auch der Dalai Lama ist für seine große, warmherzige Ausstrahlung bekannt.


Foto: pa
Marilyn Monroe hat mit ihren Charisma Millionen Menschen rund um den Globus in ihren Bann gezogen.


Foto: pa
Studien belegen, dass etwa ein Drittel der charismatischen Führungsqualitäten angeboren sind: Der ehemalige US-Präsident John F. Kennedy konnte mit seiner Ausstrahlung einen Raum erhellen.


Foto: pa
Magische Ausstrahlung: Mahatma Gandhi steckte seine Mitmenschen mit seiner großen positiven Energie an.


Foto: pa
Wäre Apple ohne das Charisma von Steve Jobs genauso erfolgreich? Wohl eher nicht.

Aber wenn Eltern ihr Kind zu sehr verwöhnen und übertrieben positiv bewerten, kann sich sein Selbstwertgefühl aufblähen. Eigenschaften wie Arroganz und Intoleranz werden verstärkt. Somit entwickeln die Betroffenen eine Egozentrik, und strahlen gleichzeitig emotionale Kälte und starke Rücksichtslosigkeit aus.

Der pathologische Narzissmus scheint vor allem bei Männern die körperliche Gesundheit negativ zu beeinflussen. Dies bestätigt eine Studie, die im amerikanischen Journal „Plos one“ veröffentlicht wurde. Sara Konrath, Psychologin der University of Michigan und Leiterin der Studie sagt: „Narzisstische Männer zahlen neben den psychischen Nebenwirkungen einen hohen Preis im Bezug auf ihre Gesundheit.“

Für die Studie untersuchten Konrath und ihre Kollegen David Reinhard der University of Virginia und William Lopez der University of Michigan die Rolle von Narzissmus und Geschlecht im Bezug auf Cortisol-Werte. Das Hormon Cortisol kann durch Speichelproben gemessen werden und ist ein guter Indikator für körperlichen Stress. 106 Freiwillige der Midwestern und Southwestern American University nahmen an der Studie teil.

Cortisol im Speichel

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung diagnostizierten die Forscher mithilfe des „Narcisstic Personality Inventory“-Tests. In einem Fragebogen werden fünf verschiedene Bestandteile der Persönlichkeit bewertet: Egoismus, Anspruchshaltung (Komponente des krankhaften Narzissmus), Autorität, Arroganz und Selbstverliebtheit.

Nicht alle diese Merkmale zeugen von krankhaftem Narzissmus, so ist etwa die Selbstverliebtheit eher beim gesunden Narzissmus angesiedelt. Unter anderem fragten die Forscher: „Wenn ich die Welt regieren könnte, wäre sie ein besserer Ort?“, oder: „Stehe ich gerne im Mittelpunkt?“

Zusätzlich zum Fragebogen wurde der Speichel der Probanden auf seine Cortisolkonzentration hin untersucht. Der Cortisolspiegel wurde zweimal gemessen, um einen sicheren Basiswert des Cortisols bei jedem Einzelnen festzustellen. Anhand der Cortisol-Werte konnten die Forscher bestimmen, wie gestresst der Einzelne normalerweise ist. Ist der Cortisolspiegel chronisch erhöht, so kann sich das negativ auf das Herz- und Kreislaufssystem auswirken.


Klaus Kinski

Foto: Salzgeber
Bereits kurz nach Beginn verlässt ein Großteil der Zuschauer tumultartig die Deutschlandhalle in Berlin.


Foto: DPA
... gibt Kinski seinen Text inmitten einer kleinen Gruppe von Verbliebenen wieder.


Foto: pa/dpa
Kraft und Herrlichkeit des Nachkriegsfilms: So eine Begabung war selten in Deutschland. Kein Wunder, dass Klaus Kinski (1926-1991) es zu Weltruhm brachte - obwohl er sehr viel mehr zweifelhafte Filme drehte als wirklich gute. Erst kurz zuvor wurde er aus der Berliner Psychiatrie entlassen.


Foto: pa/dpa
Der Spiegel ist sein Freund: Klaus Kinski hat den Regisseur Werner Herzog gern genervt, indem er stundenlang im Spiegel seine Frisur kontrollierte - hier 1969 im Edgar-Wallace-Krimi "Das Gesicht im Dunkeln".


Foto: dpa
In den 60er-Jahren spielte Kinski immer wieder in Edgar-Wallace-Krimis mit. Er war entweder der Mörder oder der Irre. Oder beides.


Aguirre – Der Zorn Gottes (1972)

Foto: pa/KPA
Große Rolle: Kinski als spanischer Eroberer in Lateinamerika. "Aguirre - Der Zorn Gottes" führt den Star deutlich in den Wahnsinn. Regie: Werner Herzog.


Foto: pa/KPA
Ende der 60er-Jahre will Luchino Visonti mit ihm drehen. Ein Freund rät ihm: Vergiss Viconti, dreh lieber den nächsten Western mit Corbucci. Was für eine verpasste Gelegenheit!


Foto: dpa
1969 konnte Kinski offensichtlich auch einmal milde lächeln. Überhaupt ist das überlieferte Bild wiedersprüchlich; der Star hatte viele Facetten.


Foto: AP
Erlöser und Bezwinger: 1971 ging Kinski auf Tournee, um aus der Bibel zu lesen. Der große Skandal-Auftritt fand in der Berliner Deutschlandhalle statt
.


Foto: dpa
So traurig wie in Werner Herzogs "Nosferatu" war Dracula nie wieder. 1986 spielte Kinski den Grafen noch einmal, viel trashiger in "Nosferatu in Venedig".


Foto: dpa
Kinski 1985 bei einer Pressekonferenz in Hamburg. Er hasste Journalisten und pöbelte und schrie sie gerne an - die Bewunderung war gegenseitig.


Foto: pa/dpa
Mit Tönen Frauen verführen: Die letzten Jahre widmete Kinski voll seinem Film über den Geiger Niccolo Paganini, der von Sex und Musik besessen ist. Wegen Streitigkeiten kommt das ziemlich seltsame Werk erst 1999, acht Jahre nach Kinskis Tod, in die Kinos.

Wissenschaftler David Reinhard sagt: „Trotz der grandiosen Selbstwahrnehmung von Narzissten sind sie oftmals selbstkritisch und tendieren zur Selbstverteidigung in Form von Aggressionen, wenn ihre Autorität bedroht wird. Diese Bewältigungsstrategien sind direkt mit Stress und mit Herz-Kreislaufstörungen verbunden.“ Reinhard zufolge ist somit die Form von negativem Narzissmus mit einer hohen Stressbelastung verbunden.

Die Ergebnisse der Studie bestätigen zudem, dass die negativen Aspekte von Narzissmus bei Männern direkt mit einem hohen Cortisol-Spiegel verbunden sind. Bei Frauen konnte das nicht so deutlich nachgewiesen werden.

Beeinflusst Narzissmus Männer also anders als Frauen? Sara Konrath meint, der Stressfaktor bei narzisstisch veranlagten Männern könne durch den gesellschaftlichen Druck der Männer, Macht und Dominanz auszuüben, verstärkt sein. Doch obwohl viele Leute glauben, Männer seien narzisstischer als Frauen, gibt es noch keine eindeutigen wissenschaftlichen Belege dafür.

Narzissmus ist eigentlich positiv

Wie viele Menschen krankhaft narzisstisch sind, ist schwer einzuschätzen. Auch wenn manche Soziologen von einer Narzissmus-Epidemie sprechen, gehen Psychologen davon aus, dass weniger als ein Prozent der Bevölkerung am NPS leiden.

Das Motiv der Selbstwerterhöhung ist aber bei den meisten Menschen bekannt. Nimmt der Narzissmus in unserer Gesellschaft also immer mehr zu? Oder sollte man sich vielmehr fragen, ob wir einfach immer selbstbewusster und eigenständiger werden?

„Selbstbewusstsein, Durchsetzungsfähigkeit und die Fähigkeit allein zurechtzukommen ist in der heutigen Welt einfach adaptiv“, sagt Claas-Hinrich Lammers. Selbstzufriedenheit sei ein zentraler Bestandteil der Lebenszufriedenheit und spiele dabei eine essenzielle Rolle für die psychische Gesundheit. Somit ist Narzissmus eigentlich was Positives. Man müsse nur aufpassen, dass er nicht in sein negatives Extrem umschlägt.


Thema Geschwisterliebe: Ben und Meret Becker

Foto: dpa
Schwesterchen und Brüderchen: Meret und Ben Becker sind als Schauspieler erfolgreich


New York Fashion Week - Paris Hilton and Nicky Hilton

Foto: picture alliance / Photoshot
Paris und Nikki Hilton halten als Schwestern vorbildlich zusammen


Boxen - Klitschko-Brüder in Kiew

Foto: EPA
Witali und Wladimir Klitschko mussten sich schon als Kinder durchboxen.


Foto: PA_WIRE
Ann-Carolin Schiffer (links) ist nicht gar so prominent wie ihre Schwester Claudia.


Hoeneß-Brüder

Foto: Zentralbild
Zurück zum Sport: Dieter (links) und Uli Hoeneß sind beim gleichen Ballsport gelandet.


Prinzen William und Harry

Foto: DPA
Die Prinzen William und Harry sind noch auf dem Weg zum Erfolg.


60 Jahre Bundesrepublik - Tokio Hotel

Foto: DPA
Bill (links) und Tom Kaulitz sind schon länger enorm erfolgreich mit ihrer Band "Tokio Hotel".


Formel 1 - GP Malaysia - Schumacher

Foto: DPA
Ralf (links) und Michael Schumacher sind ein weiteres Beispiel für Geschwister, die in der gleichen Sportart erfolgreich wurden.

Open all references in tabs: [1 - 6]

Leave a Reply