US-Studentin mit fleischfressenden Bakterien infiziert

Augusta (USA) – Sie haben ihr linkes Bein zerfressen, ihren Bauch, ihre Finger! Im US-Bundesstaat Georgia kämpft eine junge Studentin um ihr Leben – weil fleischfressende Bakterien in ihrem Körper wüten!

Seit knapp zwei Wochen liegt Aimee Copeland (24) auf der Intensivstation des „Doctors Hospital“ in Augusta. Diagnose: Nekrotisierende Fasziitis. Ein normalerweise ungefährlicher Keim frisst ihren Köper von innen auf.

Das linke Bein hat die Psychologie-Studentin bereits verloren, Teile ihres Unterleibes mussten entfernt werden. Auch ihre Finger, so glauben die Ärzte, sind nicht mehr zu retten.


„Aeromonas hydrophila“-Bakterien

„Aeromonas hydrophila“-Bakterien haben Aimee Copelands Körper befallen

Was war passiert? Am 1. Mai ist die junge Studentin mit Freunden am Tallapoosa-Fluss, rund 80 Kilometer westlich von Atlanta. Nach einer Kajaktour verletzt sie sich an einer Seilbahn, muss mit 22 Stichen genäht werden.

Was niemand ahnt: Durch die Wunde nistet sich ein fleischfressendes Bakterium ein, attackiert Muskeln, Fett und Organe. Der Keim lässt Aimees Körper von innen verfaulen! Als die Ärzte die Infektion drei Tage später feststellen, ist das Bein nicht mehr zu retten.

Aimee wird an ein Beatmungsgerät angeschlossen, sie bekommt Bluttransfusionen. 177 Einheiten, insgesamt 80 Liter, sind bereits in ihren Körper geflossen. Und die Therapie scheint zu funktionieren: Ihr Vater berichtet in einem Internet-Blog, dass Aimee wieder ansprechbar ist und sich langsam auf dem Weg der Besserung befindet.

„Die Ärzte beschreiben Aimees Genesung mit den Worten 'erstaunlich', 'unfassbar', 'verblüffend', 'verrückt' und 'sagenhaft'. Alle diese Worte passen. Aber mein Favorit ist 'Wunder'", schreibt Aimees Vater Andy Copeland.

Die Bakterie – Aeromonas hydrophila – ist im Normalfall ungefährlich und führt lediglich zu Durchfall. In den seltensten Fällen kommt es zum Infekt, also zur Nekrotisierenden Faszilitis. Die Überlebenschancen liegen dann unter 50 Prozent.

Leave a Reply