Rochester.
Frauen sehen rot, wenn andere Frauen Rot tragen: Kleiden sich Frauen in der Warnfarbe, lässt das bei anderen Frauen die Alarmglocken schrillen. Denn die Rot Tragenden werden unter anderem als sexuell sehr aktiv eingeschätzt. Das ist das Ergebnis einer kürzlich erschienenen US-amerikanischen Studie der Universität Rochester. Bei der Untersuchung sollten Teilnehmerinnen zuerst anhand von Bildern einschätzen, wie sehr die abgelichteten Frauen ihrer Meinung nach an Sex interessiert sind.
Das Ergebnis: Trugen die Frauen auf den Bildern Rot statt Weiß, glaubten Probanden eher, dass sie für Sex empfänglich seien. Sie trauten ihnen außerdem weniger zu, eine monogame Beziehung führen zu können, wie es in der im Fachmagazin Personality and Social Psychology Bulletin veröffentlichten Studie heißt.
Rot gekleidete Frauen werden dem Partner nicht vorgestellt
Konsequenterweise tendierten die Teilnehmerinnen dann auch dazu, eine rot gekleidete Frau gar nicht erst an ihren Partner heranzulassen. Sie beantworteten die Fragen „Würden Sie diese Person Ihrem Partner vorstellen?“ und „Würden Sie Ihren Partner mit dieser Frau alleine lassen?“ eher mit einem Nein, als wenn das Bild zum Beispiel eine grün gekleidete Frau zeigte.
Rot als Signal für Interesse an Sex
Aus früheren Studien sei bekannt, dass Männer Rot an Frauen als Signal für Interesse an Sex wahrnehmen, schreiben die Wissenschaftler um Adam Pazda. Bei Frauen scheint die Farbe einen ähnlichen Effekt hervorzurufen.
Nächste Seite: Kellnerinnen, die rot tragen, bekommen mehr Trinkgeld
Unter Stress stehen Männer auf dickere Frauen
Gestresste Männer bevorzugen fülligere Frauen. Zu diesem Ergebnis kommt eine britische Studie, die in der Fachzeitschrift „PLoS ONE“ veröffentlicht wurde. Nach einer stressigen Situation neigten Männer in dem Versuch dazu, dickere Frauen auf vorgelegten Fotos attraktiv zu finden. Die Wissenschaftler vermuten, dass Menschen wie Tiere in Stresssituationen auf Sicherheit setzen und weiblichere Formen mehr Nahrung und eine stabilere Gesundheit symbolisieren.
Foto: dpa