Ein bisschen Wut tut gut

Die aufschäumende Wut im Bauch führt dann oft zu Überreaktionen, die im Zweifel noch mehr Ärger auslösen. Wer sich aber im Moment der größten Erregung zurückhält, hat gute Chancen, das Gewünschte später zu erreichen.

Den Antrieb der Wut positiv für sich zu nutzen, braucht zwar etwas Übung, ist aber durchaus erlernbar. „Bis zehn zählen, aus dem Raum gehen, tief Luft holen“, empfiehlt der Diplompsychologe Christoph Burger aus Herrenberg in der akuten Situation. Erst nach dieser kleinen Verschnaufpause rät er dazu, dem Ärger Luft zu machen und deutlich anzusprechen, was einen stört. „So bekommt das Gegenüber die Emotionen noch zu spüren, solange sie heiß sind“, sagt er.

Fasse man sich zu spät ein Herz, könne der Ärger schnell verpuffen. Die dargelegte Meinung habe dann nicht mehr den Informationswert, die sie haben soll. Nicht die Fassung zu verlieren, wenn der Kragen fast platzt, das klingt auf den ersten Blick schwierig. „Das ist ein längerer Prozess“, räumt Burger ein. Zunächst müssten die eigenen Bedürfnisse zutage gebracht werden. Welcher innere Antrieb steckt hinter der Wut? Das kann nach Burgers Ansicht etwa der Wunsch nach mehr Anerkennung oder Entscheidungsfreiheit sein. „Wer einmal an einem exemplarischen Beispiel diese Selbsterkenntnis ans Licht geholt hat, verändert schon viel“, macht der Managementtrainer Mut.

Wichtig bleibt unterm Strich, die Wut im Bauch auf irgendeine Weise loszuwerden. „Den aufgestauten Ärger abzulassen, ist grundsätzlich gesünder, als ihn in sich hineinzufressen“, meint Burkhard Heidenberger, Trainer für Zeitmanagement und Arbeitsmethodik aus Wien. Diverse wissenschaftliche Studien belegten, dass häufig unterdrückte Wut Krankheiten hervorrufen könne. Das weiß auch der Volksmund, wenn er sagt, dass einem etwas auf den Magen geschlagen ist.

Auch Wut allgemein wird oft ein negativer Einfluss auf die Gesundheit nachgesagt. So haben Wissenschaftler des Instituts für klinische Physiologie im italienischen Pisa im Rahmen einer Langzeitstudie bei Herzinfarktpatienten festgestellt, dass negative Emotionen wie Feindseligkeit, Depressionen, Wut oder Angst schädlich fürs Herz sind. Umgekehrt kann der scheinbar unkontrollierte Gefühlsausbruch auch durchaus Positives mit sich bringen. „Der Emotionszustand Wut ist immer auch ein Antreiber“, sagt Heidenberger. „Er setzt Kräfte frei und kann einen Änderungsprozess ins Rollen bringen.“ „Darüber hinaus kann die Wut nicht nur Stein des Anstoßes, sondern auch kreative Ideenbringerin sein. Sie zwingt dazu, nach anderen Lösungen für ein Problem zu suchen, die vorher nicht in Betracht gezogen wurden. „Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht“, erkannte bereits Goethe.

Dass Hindernisse allgemein Kreativität fördern – zu diesem Schluss kommt auch die Sozialpsychologin Janina Marguc. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der Universität von Amsterdam stellte sie fest, dass Personen bei Hindernissen eine distanziertere Perspektive einnehmen. Sie achteten in dieser Situation mehr auf das „große Ganze“ und nicht so sehr auf die Details. So sei es wahrscheinlich, dass sich neue Wege zum Ziel auftun. „Ein Hindernis, auf das man wütend reagiert, muss der kreati ven Lösungsfindung nicht im Wege stehen“, ergänzt Marguc.

Wutausbrüche werden unterschiedlich wahrgenommen – es kommt darauf an, wer aus der Haut fährt. Wirft sich ein Kleinkind brüllend auf den Boden des Supermarkts, wird dies allgemein akzeptiert oder sogar als niedlich empfunden. Schließlich zählt das Trotzen zur normalen Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. Dagegen wirken derartige emotionale Ausbrüche bei Erwachsenen negativ. Christoph Burger unterscheidet: „Die Gesellschaft toleriert eher männliches Wutablassen.“

Frauen rät er, ihren Zorn weniger höflich zu verpacken, als es mitunter ihre Art ist. „Damit verletzen sie zwar niemanden, werden aber auch von vielen Männern nicht verstanden.“ Viele Frauen wurden eben als kleine Mädchen noch so sozialisiert, dass sie immer „nett“ zu sein haben. Wenn sie etwas stört, sagen sie das entweder gar nicht oder so vorsichtig und zurückhaltend, dass andere das leicht übergehen können. Wenn Frauen ihre Bedürfnisse und Gefühle aber auf Dauer verleugnen und nicht ausdrücken können, ist die Gefahr groß, dass sie dadurch Schaden nehmen.

Entweder sie fühlen sich untergebuttert und werden immer stiller – oder sie fangen an zu nörgeln. Da ist ein heilsames kurzes Gewitter, bei dem frau sagt, was sie stört, doch besser. Wenn das für Frauen kein Grund ist, ihre Wut nach einer kurze Bedenkphase ruhig einmal rauszulassen!


Unesco-Erbe stärkt Pfahlbau-Forschung

Leave a Reply