700 Paare könnten die Embryo-Tests nutzen



Abo ·
ePaper ·
Inserate ·
Beilagen ·
Trauer ·
Wetter: Bern 10°recht sonnig

Berner Zeitung




700 Paare könnten die Embryo-Tests nutzen

Die wichtigsten Fakten zur Abstimmung über die Untersuchung von Embryonen.

Zum Vergrösser auf die Grafik klicken.

Zum Vergrösser auf die Grafik klicken.

Aufnahme eines Embryos. Foto: Keystone

Die Chronik der IVF-Gesetzgebung

1978
Louise Brown kommt zur Welt, das erste im Reagenzglas gezeugte Kind.

1985
In Locarno kommt das erste Schweizer Kind mithilfe der In-vitro-Fertilisation (IVF) zur Welt. Der «Beobachter» lanciert eine Volksinitiative, die IVF und genetische Manipulationen reglementieren will. Diese Techniken lösten Ängste in der Bevölkerung aus.

1991
Der «Beobachter» zieht seine Initiative zurück, weil er sich mit dem Gegenvorschlag der Regierung zufriedengibt. Dessen Ziel ist es, Missbräuche zu verhindern, anstatt vielversprechende Praktiken zu verbieten.

1992
Der Gegenvorschlag wird angenommen. Artikel 119 der Bundesverfassung legt den rechtlichen Rahmen der Fortpflanzungsmedizin und Gentechnologie im Humanbereich fest. Nach der Annahme des Artikels lancieren die Gegner eine Initiative für ein generelles Verbot der IVF. Als Reaktion darauf legt die Regierung einen Gesetzesentwurf vor, der den neuen Verfassungsartikel konkretisiert.

1998
Das Parlament heisst das neue Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG) über die künstliche Befruchtung gut. Das Referendum wird nicht ergriffen.

2000
Die Initiative gegen die IVF wird mit 70 Prozent der Stimmen abgelehnt.

2002
Ebenfalls 70 Prozent der Stimmenden sagen Ja zur Fristenlösung bei Abtreibungen. Seither ist ein Schwangerschaftsabbruch in den ersten 12 Wochen erlaubt.

2004
Die Motion Gutzwiller verlangt die Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID).

Artikel zum Thema

  • 100'000 Franken für ein Baby
  • Wo Kinderwünsche in Erfüllung gehen
  • Kühler Rechner mit klarer Mission
  • Stadtberner SVP hat Parolen gefasst

Teilen und kommentieren


Ihre E-Mail wurde abgeschickt.

Korrektur-Hinweis

Melden Sie uns sachliche oder formale Fehler.

';

} else if (google_ads.length 1) {

s += '

Google-Anzeigen

'

/*
* For text ads, append each ad to the string.
*/

for(i = 0; i

' +
google_ads[i].line1 + '

' +
google_ads[i].line2 + ' ' +
google_ads[i].line3 + '

' +
google_ads[i].visible_url + '

';
}
}
}

document.write(s);
return;
}
google_ad_client = 'pub-5337254158372699'; // substitute your client_id (pub-#)
google_ad_channel = '0343001117'; // BZ
google_ad_output = 'js';
google_max_num_ads = '2';
google_ad_type = 'text_html';
google_feedback = 'on';
// --

1. Worüber stimmen wir am 14. Juni ab?
Bei der Verfassungsabstimmung geht es um die Behandlung von Embryonen, die bei der Fruchtbarkeitsbehandlung (IVF) erzeugt werden. Neu sollen diese Embryonen genetisch untersucht werden dürfen. Das betrifft nur Paare, die auf natürlichem Wege keine Kinder bekommen können oder eine schwere Erbkrankheit in der Familie haben. Das Verfahren heisst Präimplantationsdiagnostik (PID). Diese Technologie ist in der Schweiz im Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG) verboten. In der dem Gesetz übergeordneten Verfassung steht, dass nur so viele Embryonen erzeugt werden, wie der Frau sofort wieder eingepflanzt werden können – höchstens drei. Mit nur drei Embryonen ist die PID aber rein technisch nicht machbar. Dieser Verfassungsartikel soll nun gelockert werden, um die PID zu ermöglichen.

2. Wieso ist die PID eigentlich so wichtig?
Mit dieser Methode kann das Erbgut der im Reagenzglas hergestellten Embryonen untersucht werden. In erster Linie geht es darum, die IVF zu verbessern, weil damit genetisch gesunde Embryonen ausgewählt werden können. Je gesünder ein Embryo, umso grösser die Chance einer Schwangerschaft. Bei welchen Patienten eine PID angewendet wird, ist jedoch von verschiedenen Faktoren wie dem Alter der Frau oder der gesundheitlichen Vorgeschichte beider Partner abhängig. Die PID wird seit 20 Jahren angewendet und kontinuierlich optimiert. Sie ist heute in fast allen Ländern Europas erlaubt. In manchen Ländern wie Deutschland und Italien gelten aber sehr restriktive Regelungen.

3. Was passiert, wenn wir der Verfassungsänderung zustimmen?
Es eröffnen sich unabhängig vom Fortpflanzungsmedizingesetz neue Möglichkeiten für Paare, welche die Reproduktionsmedizin in Anspruch nehmen. Neue Verfahren müssen jedoch im angepassten Fortpflanzungsmedizingesetz geregelt werden, welches bereits vorliegt und von Parlament und Bundesrat abgesegnet worden sind. Stimmen die Schweizer Ja zur Verfassungsabstimmung, tritt die 100-tägige Referendumsfrist für das Fortpflanzungsmedizin­gesetz in Kraft.

4. Welche Folgen hat ein Nein zur Verfassungsänderung am 14. Juni?
Die Verfassungsänderung tritt nicht in Kraft, und das alte FMedG bleibt gültig. IVF ist erlaubt, jedoch keine PID. Es dürfen nur so viele Embryonen entwickelt werden, wie sofort eingesetzt werden können. Die Embryonen dürfen nicht aufbewahrt werden. Gelagert werden heute nur die befruchteten Eizellen. Das sind Vorstadien der Embryonen. Beim Embryo ist – anders als bei einer befruchteten Eizelle – das Erbgut von Vater und Mutter verschmolzen.

5. Welche Nachteile hat ein Nein?
Die IVF in der Schweiz hat tiefe Erfolgsraten und ein hohes Risiko an Mehrlingsschwangerschaften. Den Paaren bleibt wie bei der natürlich gezeugten Schwangerschaft nur die Pränataldiagnostik – also Tests am Ungeborenen. Ergibt diese Hinweise auf Erbkrankheiten oder Chromosomenfehler wie Trisomie 21, folgt fast immer eine Abtreibung. Die Befürworter der PID sprechen von «Schwangerschaft auf Probe».

6. Was passiert, wenn das Referendum gegen das neue FMedG nicht zustande kommt?
Wird das Referendum nicht erreicht, tritt das neue FMedG im Jahr 2016 in Kraft.

7. Wie geht es nach einem Referendum weiter?
Da verschiedene Organisationen und Parteien ein Referendum angekündigt haben, ist eine zweite Abstimmung höchstwahrscheinlich. Die Gegner befürchten, dass mit der Zulassung der PID einer Selektion von menschlichen Embryonen Tür und Tor geöffnet wird. Kommt das Referendum zustande, wird das Schweizer Volk noch einmal zur Urne gerufen und voraussichtlich im Laufe des Jahres 2016 über das Fortpflanzungsmedizingesetz abstimmen können. Diese regelt die PID konkret: Wie viele Embryonen dürfen getestet werden, wer darf sie testen, was darf getestet werden, wie lange dürfen Embryonen aufbewahrt werden
etc. . . .

8. Was passiert, wenn das Volk dem neuen FMedG zustimmt?
Im neuen FMedG wird die PID nur zur Verhinderung von schweren Erbkrankheiten und für die Feststellung von Chromosomenfehlern erlaubt. Bedingung ist auch die Einwilligung des Paares. Weiterhin verboten sind Retter­babys. Auch die Geschlechtswahl (was prinzipiell möglich ist) und die Auswahl von äusserlichen Eigenschaften (Designerbabys) bleiben verboten. Erlaubt wären nach einem Ja zur Verfassung und zum FMedG aber künftig auch die Auswahl des fittesten Embryos sowie das Einfrieren überzähliger Embryonen, die zum Beispiel bei der ersten Behandlung nicht gebraucht werden. So müssten die Paare, wenn bei der ersten Behandlung keine Schwangerschaft eintritt, die belastende Prozedur der Eizellentnahme nicht noch einmal durchmachen. Weiterhin verboten bleibt die Embryonenspende an andere Frauen sowie jegliche Arten der Leihmutterschaft. Die immer häufiger angewendete Eizellspende bleibt verboten. Möchte man in Zukunft eine Eizellspende ermöglichen, müsste aber lediglich das FMedG geändert werden, nicht aber die Verfassung.

9. Gibt es ein Chaos, wenn das Volk zwar Ja zur Verfassungsänderung aber später Nein zum Gesetz sagt?
Bundesrat und Parlament müssten ein neues FMedG ausarbeiten. Wie Bundesrat Alain Berset in einem Interview gemutmasst hat, könnte dieser Prozess gut und gerne 10 Jahre dauern. Bis dahin würde die jetzige strenge Regelung gelten. Auch ein neu ausgearbeitetes FMedG müsste sich dann nach der neuen Verfassung richten. Vermutlich würde die PID dann erlaubt werden, aber nur zur Verhinderung von schweren Erbkrankheiten, was rund 180 Paare pro Jahr betreffen würde. Es wäre erneut ein gutschweizerischer Kompromiss, zulasten vieler Paare, die sich für eine künstliche Befruchtung entscheiden. Das sind heute etwa 6000 pro Jahr, bei insgesamt 700 von ihnen wäre eine PID sinnvoll.


Podiumsdiskussion mit Kathy Riklin, Peter Schaber, Ernst Hafen u. a.: 26. Mai, 18.30 Uhr, ETH Zürich. www.reatch.ch (Tages-Anzeiger)

Erstellt: 21.05.2015, 19:05 Uhr


Ihre E-Mail wurde abgeschickt.


Kommentar schreiben

Vielen Dank für Ihren Beitrag. Ihr Kommentar wurde abgeschickt. Bis er von der Redaktion freigeschaltet wird, kann es eine gewisse Zeit dauern.

Vielen Dank für Ihren Beitrag.

Bitte geben Sie einen Kommentar ein.

Verbleibende Anzahl Zeichen:

Angemeldet mit Facebook


Abmelden bei FacebookPrivatsphäre

Anmelden mit Facebook


Ohne Login:

Bitte geben Sie einen gültigen Namen ein.


Bitte geben Sie eine korrekte Ortsangabe ein.


Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.


Ich habe die RegelnRegeln gelesen und erkläre mich einverstanden.

Bitte erklären Sie sich mit den Regeln einverstanden.

Wir freuen uns, dass Sie bei uns einen Kommentar abgeben wollen. Bitte nehmen Sie vorab folgende Regeln zur Kenntnis: Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt ganz allgemein, aber insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird weder Rechenschaft abgelegt, noch Korrespondenz geführt. Telefonische Auskünfte werden keine erteilt. Die Redaktion behält sich ausserdem vor, Leserkommentare zu kürzen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihr Kommentar auch von Google und anderen Suchmaschinen gefunden werden kann und dass die Redaktion nichts unternehmen kann und wird, um einen einmal abgegebenen Kommentar aus dem Suchmaschinenindex zu löschen.




 auf Facebook publizieren 




Bitte warten




No connection to facebook possible. Please try again.
There was a problem while transmitting your comment. Please try again.

Schliessen

<!-- -->


20 Kommentare

Madeleine Kramer


Melden









27
Empfehlung


Auf Facebook posten










6



Mir geht das alles viel zu weit. Allgemein finde ich im "Fortpflanzungsbereich" wird viel zu viel hinein gepfuscht. Tier, Pflanzen und Mensch. Die Forschung glaubt zu Wissen und verkalkuliert sich dauern. Aber leider kann es nicht aufgehalten werden - nur gebremst und das mache ich mit einem "Nein".

Antworten


Lina Winter


Melden









24
Empfehlung


Auf Facebook posten










4



Mein NEIN ist klar. Eine Gesetzgebung für 700 Paare? Ein unnötiges Gesetz für eine verschwindend kleine Minderheit. Das kann nicht der ganze Grund für ein solches Gesetz sein. Was kommt danach und worüber sind wir nicht informiert? Nicht jedermann muss Kinder haben, die Natur hat schon Ihre Gründe weshalb es auch mal nicht dazu kommen soll. Überhaupt finde ich den krankhaften Kinderwunsch bei vielen Leuten heutzutage sollte nicht Angelegenheit der Allgemeinheit sein.

Antworten





<!-- -->

Leave a Reply