Workaholics – Wie erkenne ich die Anzeichen für Arbeitssucht?

Endlich Feierabend! Das erleichternde Gefühl kennen Arbeitssüchtige nicht. Für Workaholics geht der Arbeitstag nie zu Ende. Sie bleiben auch abends und am Wochenende gedanklich bei ihrem Job. Bei etwa jedem siebten Deutschen besteht die Gefahr, arbeitssüchtig zu werden.

Petra Mintzek (Name geändert) war Leistung schon immer wichtig. „Bereits in der Schule hatte ich trotz guter Noten das Gefühl: Du musst noch mehr machen.“ Als sie nach dem Abitur eine Lehre zur Bankkauffrau beginnt, verstärkt sich dieser Druck. Obwohl ihre Chefs sie loben, ist sie nie mit sich zufrieden und leistet unzählige unbezahlte Überstunden ab. Selbst wenn sie spätabends nach Hause kommt, denkt sie vor allem an den Job. Heute weiß die 42-jährige Mainzerin, die mittlerweile als Lehrerin tätig ist: Sie ist arbeitssüchtig, ein Workaholic.

Mit diesem Problem ist Petra Mintzek nicht alleine: Jeder siebte Deutsche ist gefährdet, eine krankhafte Arbeitsfixierung zu entwickeln, schätzt der Bonner Arbeitspsychologe Stefan Poppelreuter. Rund 400.000 Menschen seien akut arbeitssüchtig. Die Existenz der Betroffenen bestehe nur noch aus der Arbeit und minimalen Erholungsphasen für Schlaf, Nahrungsaufnahme und Hygiene.

Permanent das Gefühl, produktiv zu sein

Die Gedanken an den Job lassen die Betroffen häufig auch in der Freizeit nicht mehr los. Kann dann einmal partout nicht gearbeitet werden, weil etwa Feiertage anstehen, fühlen sich Workaholics nicht selten unwohl. „Sie brauchen permanent das Gefühl, produktiv zu sein“, erläutert Rüdiger Trimpop, Professor für Betriebspsychologie an der Universität Jena.

Die ständige Arbeitsbelastung setzt dem Körper dabei gehörig zu. Die Folgen seien Kopfschmerzen, Magenreizungen, Schwindel und Schlafprobleme, erklärt Marianne Resch, Professorin für Arbeitspsychologie an der Universität Flensburg.

Familie und Freunde einweihen

Petra Mintzek griff zum Essen, um Stress abzubauen. Nach vier Jahren und etlichen zugenommenen Pfunden kündigt sie ihren Job bei der Bank. Sie orientiert sich neu und beginnt ein Lehramtsstudium. „Bis zum Referendariat war dann auch alles deutlich entspannter.“ Doch in der Praxisphase kommt der Rückfall. „Als ich nur noch drei Stunden die Woche geschlafen habe, bin ich dann zu einem Psychologen.“

Sich die krankhafte Fixierung auf die Arbeit einzugestehen, ist der erste Schritt zur Besserung. „Um die Sucht dann zu überwinden, braucht man Unterstützung“, sagt Trimpop. Daher sollten Berufstätige Familie und Freunde möglichst früh einweihen.

Private Termine wichtig nehmen

Um mehr innere Distanz zum Job zu schaffen, nehmen kranke Arbeitnehmer am besten erst einmal einen längeren Urlaub, rät Psychologin Resch. Mit aufgeladenen Batterien müssten Workaholics dann lernen, private Termine genauso wichtig zu nehmen wie berufliche, sagt Poppelreuter. Verabredungen mit Freunden oder Familie sollten nur noch im absoluten Ausnahmefall abgesagt werden.

Rund ein Drittel der Beschäftigten hat Probleme, nach der Arbeit den Kopf freizubekommen. Viele Beschäftigte nehmen ihre Arbeit mit nach Hause – zumindest in Gedanken. Mit diesen simplen Regeln dürfte das Abschalten besser gelingen.

Foto: dpa


Eine Freizeitbeschäftigung im Team kann den Betroffenen zusätzlich helfen, ihre ungesunde Jobfixierung zu überwinden, sagt Trimpop. Ein Beispiel hierfür ist das regelmäßige Training in einer Fußballmannschaft. „So lernen die Betroffenen, dass man auch außerhalb des Jobs attraktive Erfolgserlebnisse haben kann.“ Außerdem gibt es in vielen Städten in Deutschland Stammtische der „Anonymen Arbeitssüchtigen“ (AAS). Hier können sich Betroffene austauschen.

Auch Petra Mintzek haben die Treffen der AAS geholfen. Sie wurde im Internet auf die Gruppe aufmerksam. Alle zwei Wochen trifft sie sich seitdem mit anderen Betroffenen in Mainz. „Manchmal bin ich immer noch zu fixiert auf den Job und stelle zum Beispiel Übungsblätter für meine Schüler tausendmal um. Aber ich spüre, dass ich auf dem Weg der Besserung bin.“

Jeder siebte Deutsche ist gefährdet, arbeitssüchtig zu werden. Sind Sie einer davon? Sieben Anzeichen, die auf eine krankhafte Arbeitsfixierung hinweisen, lesen Sie in der Bildergalerie.

1. Leben bedeutet Arbeiten
Das Leben der Betroffenen besteht nur noch aus Arbeit und minimalen Erholungsphasen für Schlaf, Nahrungsaufnahme und Hygiene.

Foto: dpa-tmn


Leave a Reply