ePaper •
Aboservice •
BaZ Kompakt •
Stellefant •
Inserieren •
Archiv •
<!-- TV-Programm-->
Wo der Kifferhunger herkommt
Artikel zum Thema
- Wenn die Psychose nach dem Kiffen bleibt
- Diskussion um legales Kiffen wird neu lanciert
Teilen und kommentieren
Ihre E-Mail wurde abgeschickt.
Korrektur-Hinweis
Melden Sie uns sachliche oder formale Fehler.
';
} else if (google_ads.length 1) {
s += '
Google-Anzeigen
'
/*
* For text ads, append each ad to the string.
*/
for(i = 0; i
' +
google_ads[i].line1 + '
' +
google_ads[i].line2 + ' ' +
google_ads[i].line3 + '
' +
google_ads[i].visible_url + '
';
}
}
}
document.write(s);
return;
}
google_ad_client = 'pub-5337254158372699'; // substitute your client_id (pub-#)
google_ad_channel = '5725426873'; // BAZ
google_ad_output = 'js';
google_max_num_ads = '2';
google_ad_type = 'text_html';
google_feedback = 'on';
// --
Deutsche und US-Forscher haben den Grund für den Heisshunger nach dem Kiffen entdeckt: Nervenzellen, die normalerweise den Appetit drosseln, werden durch den Hanfwirkstoff so umgepolt, dass sie Hunger auslösen. Die Wissenschaftler hoffen, dass diese Erkenntnisse für die Behandlung von Essstörungen nützlich sein könnten.
«Konsumenten von Marihuana entwickeln sogar dann Heisshunger, wenn ihr Magen gut gefüllt ist», erklärte der Mitautor der Studie, Marco Koch von der Universität Leipzig, in einer Mitteilung der Hochschule. Bekannt war bereits, dass diese appetitanregende Wirkung mit den Andockstellen für die Cannabiswirkstoffe (Cannabinoide) auf den Nervenzellen zusammenhängt.
Nervenzellen umgepolt
Um den Mechanismus dahinter zu entschlüsseln, haben Koch und seine Kollegen komplett gesättigten Mäusen Cannabinoide injiziert. Diese frassen danach weiter. Zur Überraschung der Forscher waren bei ihnen jedoch nicht einfach jene Nervenzellen, die den Appetit zügeln, ausgeschaltet. Diese stellen normalerweise ein Sättigungshormon her.
Im Gegenteil, die Cannabinoide polten die Nervenzellen um und brachten sie dazu, ein hungrig machendes Hormon namens Beta-Endorphin freizusetzen, wie die Forscher im Fachmagazin «Nature» berichten. «Dieses 'Hunger-Hormon' veranlasste die satten Mäuse, weiter zu fressen», sagte Koch.
Aufgrund der dramatisch ansteigenden Zahl von Menschen mit starkem Übergewicht interessieren sich Wissenschaftler weltweit besonders für das Essverhalten, schreibt die Hochschule. Koch sieht denn auch mögliche medizinische Anwendungen: «Möglicherweise können unsere Ergebnisse beitragen, Therapien zur Behandlung von Essstörungen zu entwickeln.» (fko/sda)
Erstellt: 23.02.2015, 11:49 Uhr
Ihre E-Mail wurde abgeschickt.