Abo ·
ePaper ·
Inserate ·
Beilagen ·
Trauer ·
Wetter: Bern 16°
Felix Straumann
Redaktor Wissen
Wie tödlich ist das Mers-Virus?
Bei einem Mers-Fall in der Schweiz würde der Patient isoliert behandelt.
Bild: Yonhap Yun Dong-Jin/Keystone
China warnt vor Reise-Risiken
Seoul Drei Wochen nach dem Mers-Ausbruch in Südkorea mit mittlerweile neun Todesfällen und über 100 Erkrankungen sehnt Seoul eine Trendwende herbei. Derweil wächst auch in China die Sorge vor einer weiteren Ausbreitung des Virus.
Die Gesundheitsbehörden in China, das 2002 und 2003 vom Ausbruch der verwandten Lungenkrankheit Sars besonders betroffen war, warnten am Mittwoch vor «deutlich gestiegenen Risiken» durch Mers in der Volksrepublik.
In China wird noch immer ein aus Südkorea stammender Mers-Patient behandelt. Der Gesundheitszustand des 44-Jährigen in der Stadt Huizhou in Südchina habe sich stabilisiert, teilten die örtlichen Behörden mit. 75 Menschen, die engen Kontakt zu ihm hatten, seien in Quarantäne. (sda)
Dossiers
-
Unwetter in Schangnau
- 20 Festnahmen bei Razzia um und in der Reitschule
- Platz für Fahrende ist saniert
- IWF bricht Gespräche mit Griechenland ab
Artikel zum Thema
- Zahl der Mers-Infektionen in Südkorea steigt an
- Mehr als 1100 Schulen aus Angst vor Lungenkrankheit geschlossen
- Ein Killervirus, das keine Angst macht
Teilen und kommentieren
Ihre E-Mail wurde abgeschickt.
Korrektur-Hinweis
Melden Sie uns sachliche oder formale Fehler.
';
} else if (google_ads.length 1) {
s += '
Google-Anzeigen
'
/*
* For text ads, append each ad to the string.
*/
for(i = 0; i
' +
google_ads[i].line1 + '
' +
google_ads[i].line2 + ' ' +
google_ads[i].line3 + '
' +
google_ads[i].visible_url + '
';
}
}
}
document.write(s);
return;
}
google_ad_client = 'pub-5337254158372699'; // substitute your client_id (pub-#)
google_ad_channel = '0343001117'; // BZ
google_ad_output = 'js';
google_max_num_ads = '2';
google_ad_type = 'text_html';
google_feedback = 'on';
// --
Wie gefährlich ist das Mers-Virus?
Typische Symptome einer Infektion mit dem Mers-Erreger sind je nach Schweregrad Fieber, Atemprobleme, Lungenentzündung, Durchfall und Nierenversagen. Unklar ist, wie häufig eine Erkrankung zum Tod führt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat seit September 2012 mehr als 1200 Infektionen registriert, weit über 400 endeten tödlich. Fachleute gehen jedoch davon aus, dass viele Mers-Infektionen mild verlaufen und deshalb nicht erfasst werden. Beim Ausbruch in Südkorea lag die Todesrate bei 8 Prozent. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass sich das Virus in letzter Zeit verändert hat und aggressiver geworden ist. Von einer drohenden Pandemie ist Experten zufolge nach derzeitigem Stand nicht auszugehen.
Wie gross ist die Gefahr, dass Mers auch in der Schweiz auftritt?
In der Schweiz ist bis jetzt noch kein Fall aufgetreten. Ausgeschlossen ist dies allerdings keineswegs, schliesslich hatten verschiedene europäische Länder und die USA bereits vereinzelte Infektionen. Deutschland hatte zum Beispiel erst im März seinen dritten Mers-Fall. Alle drei Patienten hatten sich wahrscheinlich kurz vorher auf der Arabischen Halbinsel angesteckt. In der Schweiz hält jedoch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) die Wahrscheinlichkeit für einen Mers-Fall aus heutiger Sicht für gering. «Welche Massnahmen im Einzelnen getroffen werden müssten, hängt von den Umständen des Falls ab», schreibt das BAG auf Anfrage. «Sicher ist, dass ein Patient in einem Spital isoliert behandelt würde.»
Woher stammt der Erreger?
Mers steht für Middle East Respiratory Syndrome. Der Erreger wurde im Jahr 2012 erstmals in Saudiarabien nachgewiesen, wo er sich wahrscheinlich schon seit vielen Jahren unerkannt von Kamelen auf Menschen übertragen hat. Seltener ist die Ansteckung von Mensch zu Mensch, wahrscheinlich über grössere Tröpfchen. Das Mers-Virus gehört zu den Coronaviren – so wie viele Schnupfen- und Erkältungsviren. Zur gleichen Virengruppe gehört der Erreger von Sars, an dem in den Jahren 2002/3 weltweit rund 800 Menschen innerhalb weniger Monate starben.
Wie ist es zum Mers-Ausbruch in Südkorea gekommen?
Der Ausbruch ging von einem 68-Jährigen aus, der kurz zuvor aus dem Nahen Osten zurückgekehrt war. Als er in einer Klinik behandelt wurde, ging das Virus auf Angehörige sowie Pflegepersonal, Mitpatienten und deren Besucher über. Inzwischen sind mehr als 100 Menschen erkrankt, bis Mittwoch starben neun Patienten.
Wie kann man sich vor dem Virus schützen?
Eine vorbeugende Impfung oder eine spezielle Therapie gibt es noch nicht. Für mindestens einen Impfstoffkandidaten ist in Deutschland eine erste klinische Studie an einigen Probanden zur Verträglichkeit geplant. Das BAG rät jedoch bei einem Aufenthalt in betroffenen Ländern, auf Hand- und Lebensmittelhygiene zu achten. Insbesondere soll der Kontakt zu kranken Dromedaren vermieden werden. Reisebeschränkungen bestünden nicht, weil das Ansteckungsrisiko gering sei. (Bernerzeitung.ch/Newsnet)
Erstellt: 10.06.2015, 16:06 Uhr
Ihre E-Mail wurde abgeschickt.
Kommentar schreiben
Vielen Dank für Ihren Beitrag. Ihr Kommentar wurde abgeschickt. Bis er von der Redaktion freigeschaltet wird, kann es eine gewisse Zeit dauern.
Vielen Dank für Ihren Beitrag.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Verbleibende Anzahl Zeichen:
Angemeldet mit Facebook
Privatsphäre
Anmelden mit Facebook
Ohne Login:
Ich habe die RegelnRegeln gelesen und erkläre mich einverstanden.
Bitte erklären Sie sich mit den Regeln einverstanden.
Wir freuen uns, dass Sie bei uns einen Kommentar abgeben wollen. Bitte nehmen Sie vorab folgende Regeln zur Kenntnis: Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt ganz allgemein, aber insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird weder Rechenschaft abgelegt, noch Korrespondenz geführt. Telefonische Auskünfte werden keine erteilt. Die Redaktion behält sich ausserdem vor, Leserkommentare zu kürzen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihr Kommentar auch von Google und anderen Suchmaschinen gefunden werden kann und dass die Redaktion nichts unternehmen kann und wird, um einen einmal abgegebenen Kommentar aus dem Suchmaschinenindex zu löschen.
auf Facebook publizieren
Bitte warten
No connection to facebook possible. Please try again.
There was a problem while transmitting your comment. Please try again.
<!-- -->
43 Kommentare
Claudio Hammer
56
Empfehlung
Auf Facebook posten
11
Bill Gates hat neulich gewarnt, dass er eine Pandemie als eine der grössten Bedrohungen für die Menschheit sieht.
In den letzten 15 Jahren sind mit SARS, Vogelgrippe,Ebola etc. schon ein paar solche erschienen - noch konnte die Menschheit diese durch Schutzvorkehrungen in den Griff bekommen und Pandemien verhindern!
Auf lange Sicht werden die Viren vermutlich gewinnen - die sind einfach flexibler!
Antworten
D. Meier
38
Empfehlung
Auf Facebook posten
2
Tödlich verlaufende Krankheiten sollte man nie auf die leichte Schulter nehmen. Auch wenn einige Kommentatoren dies tun.
Wenn man Bedrohungen nicht ernst nimmt, werden sie erst richtig gefährlich.
Antworten
<!-- -->