Video: Auf Tuchfühlung mit der Vogelspinne

(SN). „Ketti“ wirkt recht locker, immerhin. Das kann man anfangs von André nicht behaupten. Die Begegnung der beiden beginnt durchaus schüchtern, erst langsam kommt man sich am Mittwoch im Salzburger Haus der Natur näher. André schwitzt und zittert – „körperliche Reaktion“ nennen Psychologen das. „Ketti“ hängt nur so rum.

Der Psychologie-Student, ein durchaus kräftiger Kerl, hat eine große Angst: Schlangen. „Ketti“ ist eine Kettennatter, zwar nicht giftig, mit ausgeglichenem Gemüt und sympathischem Schuppenmuster. Aber eine Schlange ist sie halt doch, und André läuft merklich unrund. Aber langsam wird es besser. Im ersten Moment hatte der zukünftige Therapeut seine Angst kaum im Griff. Auf einer selbst erarbeiteten zehnteiligen Skala wertete er seinen Panikpegel als glatte Zehn. Dann sinkt der aber, am Ende bis auf die Hälfte. Halbe Todesangst also.

Das ist genau das, was Seminarleiter Jens Blechert seinen Studenten beweisen wollte: „Wenn man sich einer Angst stellt, und sie eine Zeit lang aushält, dann verringert sie sich. Es scheint eine Art Angstspeicher zu geben – und wenn der leer ist, beruhigt sich die Person automatisch.“

Blechert hält viel von praktischem Unterricht, und in diesen Tagen geht es für die Studenten der Klinischen Psychologie ziemlich praktisch zur Sache. Jeder konnte sagen, wovor er Angst hat. Am Mittwochvormittag war bereits die Konfrontation mit riesigen Schaben und Heuschrecken dran. Andere Studenten – natürlich die mit Höhenangst – baumelten in der Kletterhalle in luftigen Höhen.

Studentin Constance bekommt es jetzt mit „Kettis“ dickem Vetter, einer voluminösen Königspython, zu tun. Auch hier herrscht wechselseitige Skepsis, die erst langsam abebbt. Am Ende werden Frau Constance und Herr Python zwar keine guten Freunde, doch man einigt sich auf eine friedliche Koexistenz.

Die Studenten arbeiten paarweise: Einer spielt den Therapeuten, einer den Patienten. Später werden Seminararbeiten verfasst, man wird alles wissenschaftlich und rational aufarbeiten.

Vorerst regiert aber Schreck und Schauder. Spätestens, als Pflegerin Inge Wiegele eine handgroße Vogelspinne aus ihrem Terrarium holt. Das ist die Spinne eigentlich nicht gewohnt, aber sie duldet es. Als die Jungpsychologen tapfer ihre Finger nach dem Tier ausstrecken, hält dieses den Studenten freundlich ein Vorderbein entgegen – worauf diese meist zurückzucken. Immerhin: Die Spinne auf den Arm zu nehmen, bleibt den wackeren Versuchsteilnehmern erspart. Das Tier ist doch giftig. Und: Fiele es zu Boden, könnte es „einen unschönen Gatsch geben“, wie ein Pfleger bemerkt. Das will man dann doch nicht, und so bleibt es bei vorsichtigem Anstupsen. Später darf auch das Fell der riesigen Kraushaarvogelspinne gestreichelt werden.

Aber nur am Popo, dort hat sie es am liebsten.

© SN/SW

Leave a Reply