Seelische Krise – So leiden Frauen in den Wechseljahren

Psychologie

Mit dem Ende der Periode geraten viele Frauen in eine Krise. Sie fühlen sich nicht mehr begehrenswert. Durch die Hormon-Umstellung sind sie emotionaler und reizbarer. Die Wechseljahre sind oft eine seelische Achterbarnfahrt, sie können aber auch eine Chance sein.

„Die Wechseljahre zeigen sich bei jeder Frau anders“, sagt Christian Albring, Vorsitzender des Berufsverbandes der Frauenärzte. „Ein Drittel der Frauen in den Wechseljahren hat starke Beschwerden, ein Drittel leichte, und ein Drittel merkt so gut wie nichts.“

Hormonelle Umstellung

Gemeint sind nicht nur körperliche Anzeichen, sondern auch seelische. Dorli Lechner, zertifizierte Beraterin für Frauen in den Wechseljahren in Hamburg, erinnert sich: „Ich habe an allem gezweifelt, kaum geschlafen. Das Grundgefühl war: Keiner liebt mich.“

Auslöser ist einerseits die hormonelle Umstellung. „Wenn das Östrogen fehlt, kann eine Frau sich von heute auf morgen miserabel fühlen“, erklärt Albring. Doch es kommen auch existenzielle Fragen auf, einschneidende Erlebnisse.
Meist beginnt es damit, dass sich der 50. Geburtstag nähert - ein Moment, das Leben Revue passieren zu lassen. Manch eine stellt fest, dass sich ihr Alltag nur um Kinder, Ehemann und Eltern gedreht hat oder dass sie oft Konflikten ausgewichen ist. „Man kommt an den Punkt, an dem man schreien will: „Es reicht!““, beschreibt es Entertainerin Gayle Tufts aus Berlin, die die Wechseljahre in ihrer Show und ihrem Buch „Some like it heiß“ zum Thema gemacht hat.

Möglichkeit, etwas zu verändern

Außerdem sieht man seine Eltern älter werden, erkranken - oder muss ihren Tod verkraften. Nicht zuletzt spüren Frauen, dass sie nicht mehr 20 sind. „Die Frage kann einen beschäftigen, ob man nun zum alten Eisen gehört“, sagt Albring. Vor allem, wenn im Job jüngere Kolleginnen nachrücken. Mit dem Ende der Periode befürchtet manche Frau, dass sie mit ihrer Fruchtbarkeit auch ihre Weiblichkeit verliert.

Gegen diese Erfahrung aber steht das Bild, das die Gesellschaft von einer Frau hat: „Eine Frau hat attraktiv und leistungsfähig zu sein“, sagt Lechner. Wechseljahre aber gelten als unsexy, sie sind negativ besetzt und daher ein Tabu.

Im Englischen heißen die Wechseljahre „The Change“. Und tatsächlich bietet die Zeit die Möglichkeit, in sich zu gehen und etwas zu verändern. „Es ist ein Signal, sich damit auseinanderzusetzen, wer man ist, wo man im Leben steht und wohin man möchte“, findet Tufts.

„Es ist ein Weg der kleinen Schritte“, sagt Lechner. Er beginne damit, sich selbst wichtig zu nehmen. „Man sollte darauf schauen, welche positiven Eigenschaften man hat, was man bereits geleistet und erreicht hat.“

Gesunden Egoismus entwickeln

Lechner rät, sich zu überlegen, welche Pläne man einst hatte - als Anregung für Neues. Es sei wichtig, sich Zeit für sich zu nehmen, einen gesunden Egoismus zu entwickeln. Partner und Familie gegenüber sollten Frauen offen mit den Wechseljahren umgehen - allerdings ohne diese als Ausrede für jede Laune zu benutzen. Wer sich kratzbürstig fühlt, sagt den Lieben, dass man jetzt empfindsam sei, dies aber nichts mit ihnen zu tun habe.

Die Experten empfehlen, sich außerdem mit anderen auszutauschen. „Der Frauenarzt hat Adressen“, sagt Albring. „Es muss nicht gleich eine tiefe Analyse sein, sondern die Möglichkeit eines Gesprächs.“ Auch Beraterinnen, die sich auf Wechseljahrsbeschwerden spezialisiert haben, bieten Einzel- oder Gruppengespräche an. Nicht selten gewinnen Frauen in ihnen die Erkenntnis, dass sie weder verrückt noch seltsam sind.

Geht nicht, schaff' ich nicht, klappt sowieso nicht - der innere Kritiker hält uns von so mancher Veränderung ab. Mitunter nimmt er uns sogar jeglichen Mut. Warum eigentlich? Und wie kommt man diesem ständigen Nörgler am besten bei?

Foto: dpa-tmn


Leave a Reply