Risiken des Gruppendenkens

Psychologie

An sich kompetente Personen treffen mitunter schlechte Entscheidungen, sobald sie es gemeinsam tun. Andreas Zeuch schildert das Phänomen des Gruppendenkens.

30. Jan 2014

von Andreas Zeuch

In meiner letzten Kolumne (Vielfalt schlägt Einfalt) bin ich kurz auf das Phänomen des Gruppendenkens eingegangen. Da die Voraussetzung für fehlleitendes Gruppendenken der Führungsspitze in den meisten Unternehmen gegeben ist, widme ich mich diesem Thema nun ausführlicher. Zunächst zwei Beispiele zur Illustration:

Die Eskalation der Kuba-Krise hin zum möglichen dritten Weltkrieg war eine der größten Beinahe-Katastrophen infolge zu einheitlichen Gruppendenkens. Dieser Zuspitzung ging im April 1961 die Invasion der Schweinebucht voraus. Die Kennedy-Regierung entwickelte die Strategie und realisierte sie unter Ausschluss all derer, die einem Erfolg kritisch gegenüber standen.

Aus heutiger Sicht war unfassbar, dass der Personenkreis, der die Militäroperation plante, zugleich deren Erfolgsaussichten beurteilte. Kritiker in der Gruppe wurden schnell mundtot gemacht. Weitere ausstehende Expertenkreise, wie Mitarbeiter der CIA oder die Kuba-Abteilung des Außenministeriums wurden nicht zu Rate gezogen. Infolgedessen wurden zentrale Informationen und Fakten, die allesamt damals vorlagen, nicht in die Entscheidungsfindung miteinbezogen: Die Popularität Fidel Castros bei den Kubanern, die Stärke der kubanischen Armee, selbst die geografische Größe der Insel. Die Operation endete somit in einem beinahe perfekten Desaster. Und bildete eine der Grundlagen für die spätere Eskalation.

Am 1. Februar 2003 machte sich indes die Mannschaft des Space Shuttle Columbia auf den Weg zur Landung im Kennedy Space Center in Florida. In einer Höhe von 63 Kilometern, 16 Minuten vor der Landung, brach die Columbia auseinander. Alle sieben Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Die anschließende Untersuchung brachte wiederum ein vollkommen fehlleitendes Gruppendenken zu Tage, das für die Katastrophe mit verantwortlich war.

Zentral war dabei eine kollektive Fehleinschätzung darüber, dass ein abgerissenes Stück Schaumstoff einen Schaden anrichten kann, der letztlich zum Absturz führte. Desweiteren zeigte das Mission Management Team (MMT) eine erhebliche Selbstüberschätzung bezüglich der eigenen Informiertheit. Eine Anfrage für ein Foto, um mögliche Beschädigungen im Vorfeld des Absturzes zu erkunden, wurde mit der Begründung abgewiesen, dass die Bildauflösung zu klein sei. Dumm nur, dass keines der Mitglieder des MMT den nötigen Sicherheitspass hatte, um die Information zur Bildauflösung zu erhalten. Und es hatte auch kein MMT-Mitglied bei den Verantwortlichen nachgefragt.

Gruppendenken und seine Folgen

Gruppendenken beschreibt das Phänomen, das an sich kompetente, häufig an Fachwissen reiche Personen in einer Gruppe zu schlechteren Entscheidungsergebnissen kommen, als dies eigentlich möglich wäre. Das Gruppendenken basiert auf verschiedenen Aspekten:

  • gleiche Grundannahmen und Werte
  • gleiches oder ähnliches Fachwissen
  • Konformitätsdruck
  • soziale Identität
  • Zeitdruck und Stress

Dabei wurden in den letzten Jahrzehnten psychologischer Entscheidungsforschung typische Anzeichen für Gruppendenken herausgearbeitet:

  • großer Optimismus
  • gemeinsame Rationalisierungen
  • Glaube an die intellektuelle und moralische Überlegenheit gegenüber Nichtmitgliedern der Gruppe
  • Unterdrückung eventuell auftretender anderer Meinungen und
  • ein großer Glaube an die Einheitlichkeit der Gruppenmeinung

Wenn Sie diese Anzeichen in dem einen oder anderen Führungskreis in Ihrem Unternehmen kennen, empfiehlt es sich dringend, neue Wege der Entscheidungsfindung zu erarbeiten, zumindest aber einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

Wege aus der Misere

Wenn Sie sich vor den zerstörerischen Wirkungen des Gruppendenkens absichern wollen, dann helfen fürs erste ein paar einfache Möglichkeiten:

  • Der Ranghöchste in der Gruppe äußert seine Meinung zuletzt
  • Gruppenmitglieder formulieren bei Zweifeln Ihre Einwände
  • Ein Gruppenmitglied übernimmt die Rolle des „Advocatus Diaboli“
  • Eine andere, unabhängige Gruppe arbeitet parallel am selben Problem
  • Erneutes Überdenken der ersten Lösungen oder Entscheidungen
  • Einbeziehen externer Personen wie Berater
  • Erfragen Sie die Meinung externer Kollegen, Mitarbeiter, Geschäftspartner, Kunden...

Dies ist die Mindestanforderung, um die Risiken des Gruppendenkens möglichst weitgehend zu reduzieren. Das Fatale und Hinterlistige des Gruppendenkens besteht eben in der schnell entstehenden Selbstüberschätzung und dem damit verbundenen, realitätsfernen Optimismus. Das sicherste Mittel jedoch, Gruppendenken dauerhaft auszuschalten, besteht in der Nutzung von Vielfalt. Die macht die Arbeit so ganz nebenbei auch deutlich bunter.

Feel it! So viel Intuition verträgt Ihr Unternehmen.

von Andreas Zeuch.

  • Wiley, Weinheim, 2010
  • 262 Seiten, 24,90 Euro
  • ISBN: 978-3-527-50467-1

Siehe hier für weitere Informationen.

Andreas Zeuch promovierte in Erwachsenenbildung über das Training professioneller Intuition. Er arbeitet seit dem Jahr 2003 als freiberuflicher Berater, Trainer, Coach und Speaker mit dem Schwerpunkt unternehmerischer Entscheidungen und Managementinnovation.Andreas Zeuch in sozialen Netzwerken:

  Die letzten Beiträge von Andreas Zeuch:

Open bundled references in tabs:

Leave a Reply