Psychologie-Studie: Nach dem ersten Kind haben viele Eltern genug – FAZ

Ein strahlendes Babylächeln und alle Sorgen sind vergessen – nicht nur in Werbespots für Windeln wird jungen Paaren die Elternschaft als großes Glück verkauft. Doch die Realität sieht oft anders aus: Vielen Eltern schlägt die Geburt des ersten Kindes nachhaltig aufs Gemüt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Max-Planck-Instituts für demographische Forschung in Rostock in Zusammenarbeit mit der University of Western Ontario in Kanada, die im Fachjournal „Demography“ veröffentlicht wurde. Demnach sinkt bei vielen Müttern und Vätern die Lebensfreude deutlich im Vergleich zur zuvor kinderlosen Zeit.

„Wie zufrieden sind sie insgesamt mit ihrem Leben?“ wollten die Wissenschaftler Rachel Margolis und Mikko Myrskylä von mehr als 2000 deutschen Teilnehmern wissen. Die befragten Paare sollten zu mehreren Zeitpunkten – von vor der ersten Schwangerschaft bis mindestens zwei Jahre nach Geburt des ersten Kindes – die Antwort mit Hilfe einer Bewertungsskala von 0 (völlig unzufrieden) bis 10 (völlig zufrieden) abgeben. Das Ergebnis: Ein Kind kann einen erheblich negativen Einfluss auf den Gemütszustand einer Personen haben – schlimmer als der Tod des Ehepartners.

Neue App


Frankfurter Allgemeine - Der Tag

Das neue Angebot für den klugen Überblick: Die wichtigsten Nachrichten und Kommentare der letzten 24 Stunden – aus der Redaktion der F.A.Z.

Mehr erfahren

Im Schnitt bewerteten die Befragten ihre Zufriedenheit in den ersten zwei Jahren nach der Erstgeburt um 1,4 Punkte schlechter als im Vergleich zur kinderlosen Zeit. Dieser Abfall ist drastischer als bei vergleichbaren Studien, in denen die Auswirkungen von anderen prägenden Lebensveränderungen auf die menschliche Psyche untersucht wurden. Nach einer Scheidung sanken die Werte der Betroffenen etwa nur um 0,6 Punkte, der Verlust des Berufs oder der Tod eines Partners verursachten Abstürze um einen Punkt. Insgesamt blieben die Zufriedenheitswerte nur bei etwa 30 Prozent der Befragten nach der Geburt des ersten Kindes stabil oder verbesserten sich.

Hohe Diskrepanz zwischen Kinderwunsch und Geburtenrate

Aufgrund der schlechten Erfahrungen mit dem ersten Kind entscheiden sich der Untersuchung zufolge viele Eltern gegen weiteren Nachwuchs. „Die Stimmung der Eltern nach der Geburt des ersten Kindes ist ein Indikator, um die Wahrscheinlichkeit weiterer Kinder in der Familie zu prognostizieren“, sagt Myrskylä. Je stärker der Abfall in der Bewertungsskala, desto eher verzichteten die Eltern auf weitere Kinder. Dies gelte insbesondere für gut ausgebildete Mütter und Väter, die älter als 30 Jahre sind.

Mehr zum Thema

  •  Unbedingt ein Kind: Eva Maria Bachingers Plädoyer für klare Grenzen bei assistierter Fortpflanzung
  •  Bindungsforschung: Wie das Gehirn die Seele formt

Die Studie gibt damit eine mögliche Antwort auf die Frage, warum in vielen Industrieländern der Kinderwunsch von kinderlosen Paaren und die Zahl der tatsächlich geborenen Kinder stark voneinander abweichen. In Deutschland ist diese Diskrepanz besonders hoch. Die meisten Paare geben hierzulande in Umfragen an, zwei Kinder zu wollen – in den vergangenen knapp 40 Jahren lag die Geburtenrate hingegen bei nur 1,5 Kindern pro Elternpaar.

Margolis und Myrskylä unterscheiden drei Kategorien von Schwierigkeiten, die bei jungen Eltern auf die Stimmung drücken. Neben gesundheitlichen Komplikationen bei den Müttern können auch Schmerzen bei der Geburt zu der Entscheidung führen, sich diesen nicht noch einmal auszusetzen. Der wichtigste Faktor bilde aber der Stress während der ersten Monate der Elternschaft. Schlafentzug, Beziehungsprobleme und häusliche Vereinsamung können dann den Ausschlag geben, kein weiteres Kind in die Welt zu setzen.

Leave a Reply