Wien - Pflichtschullehrer-Gewerkschafter Paul Kimberger von der VP-nahen Fraktion Christlicher Gewerkschafter (FCG) will mehr Durchgriffsrechte für Lehrer: Eltern von Problemschülern, die nicht mit der Schule kooperieren, soll die Familienbeihilfe eingefroren werden, forderte er am Montag im ORF-Radio. Theodor Saverschel, Sprecher der Elternvereine an höheren Schulen, weist das allerdings strikt zurück: Schließlich fordere er auch nicht Gehaltskürzungen, wenn Lehrer nicht pünktlich die Stunden beginnen oder den Stoff nicht gut vermitteln. Während die FPÖ die Forderung der Lehrergewerkschaft unterstützt, wollen die Grünen mehr Unterstützungspersonal statt Sanktionen.
Anlass der neu aufgeflammten Debatte ist die Fortsetzung eines Prozesses am Montag in Linz: Darin wird einem mittlerweile pensionierten Volksschuldirektor vorgeworfen, einen damals siebenjährigen Schüler mehrmals tätlich angegriffen zu haben. Dessen Eltern haben nun auf Schmerzensgeld geklagt. Die Republik als Dienstgeber argumentiert indes, der Schüler habe den Direktor provoziert.
„Die Eltern haben meiner Ansicht nach nicht eine Erziehungsberechtigung, sondern eine Erziehungsverpflichtung“, begründet Kimberger seine Forderung danach, die Eltern härter an die Kandare zu nehmen.
FPÖ zeigt Verständnis
FP-Bildungssprecher Walter Rosenkranz zeigte in einer Aussendung Verständnis, es gehe dabei nicht um eine „veraltete ‚Rohrstaberlpädagogik‘“, sondern um die Herstellung von Disziplin im Unterricht. „Auch Eltern können nicht aus dieser Erziehungspflicht entlassen werden, sondern es gehört zu ihren ureigensten Aufgaben, ihre Kinder zu erziehen“, so Rosenkranz.
Elternvertreter Saverschel ortet hingegen eine Themenverfehlung. Die Familienbeihilfe sei keine Belohnung, sondern Ausgleich für die vor 30 Jahren abgeschaffte Familienbesteuerung. Außerdem sei die Kooperation der Eltern nicht messbar, die Entscheidung, die Beihilfe einzufrieren wäre damit „sehr oft eine subjektive Geschichte“. Es gebe zwar sicher Fälle, in denen Eltern sich zu wenig einbringen, so der Elternvertreter. Er wehrt sich allerdings gegen eine Generalisierung. Und: Wenn man bedenke, welche Unsummen Eltern für Nachhilfe ausgeben, sehe man, dass diese sich sehr wohl um den Schulerfolg der Kinder kümmern.
Grüne wollen mehr Psychologen
Grünen-Bildungssprecher Harald Walser meinte indes in Richtung Kimberger, wer nur Sanktionen fordere, habe die Ursachen disziplinärer Problemen nicht verstanden. Er sieht die Überforderung von Schülern im derzeitigen System als Ursache. „Für Lehrkräfte gibt es kein ausgereiftes Unterstützungssystem für die verstärkt anfallenden sozialen und psychologischen Probleme“, beklagte er und forderte Unterstützungspersonal etwa aus den Bereichen Sozialarbeit oder Psychologie.
Auf mehr Zustimmung zumindest vonseiten der Eltern trifft Kimberger mit seinem Wunsch nach Strafen für Schüler, die etwas verunreinigen oder zerstören. „Wer nachweislich etwas kaputt gemacht hat, muss zur Verantwortung gezogen werden“, betont auch Saverschel. Sollte der Täter nicht ausgeforscht werden können, kann er sich vorstellen, dass die ganze Klasse im Sinne einer „kollektiven Bewusstseinsbildung“ die Schäden behebt.