Meilenstein-Studie wird «Behandlung von Bluthochdruck stark verändern»

Selten erhält eine Studie so viel Lob: methodisch gut durchgeführt, industrieunabhängig, überzeugende Resultate, ein Meilenstein. Die Rede ist von der im November erschienenen Studie mit dem griffigen Namen Sprint, welche die amerikanische Gesundheitsbehörde NIH durchführen liess. Der Schluss der Autoren ist deutlich: Ärzte können Leben retten, wenn sie den Blutdruck stärker senken als bislang empfohlen. Konkret kam es in der Studie zu einem Drittel weniger Herzinfarkten und Schlaganfällen sowie einem Viertel weniger Todesfällen, wenn bei Risikopatienten der obere Blutdruckwert auf 120 mmHg statt auf 140 mmHg reduziert wurde.

Doch trotz der klaren Resultate zögern Ärzte, die neuen Erkenntnisse umzusetzen. Viele haben gewichtige Einwände und warten auf die Behandlungsempfehlungen von grossen internationalen Fachorganisationen, die zurzeit Anpassungen prüfen. «In der Regel dauert es mindestens ein Jahr, bis neue Erkenntnisse in Richtlinien einfliessen», sagt Thomas Lüscher, Direktor der Klinik für Kardiologie des Universitätsspitals Zürich. Möglicherweise brauche es noch weitere Studien, die den Befund von Sprint bestätigten. Doch so oder so ist für den Kardiologen klar: «Die Sprint-Studie wird die Behandlung von Bluthochdruck stark verändern.» Bei Patienten, die die Medikamente gut vertragen, sei es bereits heute sinnvoll, den Blutdruck stärker zu senken als bisher. «Ich bin bei einzelnen bereits dazu übergegangen», so Lüscher.

1,75 Millionen Betroffene

In der Schweiz möchte man möglichst nichts überstürzen. Der Vorstand der Hypertoniegesellschaft will in den nächsten paar Wochen eine offizielle Stellungnahme zur Sprint-Studie veröffentlichen. «Dringliche Anpassungen der Schweizer Richtlinien sind nicht geplant», sagt Yves Allemann, Präsident der Fachgesellschaft. In den Praxen wünschten sich manche allerdings gern bereits jetzt Klarheit. Beim Ärztenetzwerk Medix hat man Anfang Januar mit einer ersten Anpassung der internen Hypertonie-Guideline reagiert. «Unsere Ärzte wollten wissen, wie sie die Resultate der Sprint-Studie nun konkret umsetzen sollen», sagt Medix-Präsident Felix Huber. Die Medix-Richtlinie empfiehlt nun eine stärkere Senkung des Blutdrucks im Einzelfall, nach Abwägung von Nutzen und Risiken. «Eine intensivere Senkung bei allen Risikopatienten erachte ich zurzeit nicht als sinnvoll», sagt Huber.

Die Zurückhaltung ist allein aufgrund der grossen Zahl von Betroffenen angebracht. Laut der Schweizerischen Gesundheitsbefragung von 2012 hat heute mehr als jeder Zweite über 65 Jahren eine medizinisch diagnostizierte Hypertonie und schluckt entsprechende Medikamente. Doch auch die Jüngeren sind häufig betroffen, sodass in der Schweiz insgesamt jeder vierte Erwachsene Bluthochdruck hat, rund 1,75 Millionen ­Menschen. Sie haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfarkt und Herzschwäche, aber auch für chronische Nierenleiden und Demenz. Das Fatale: Betroffene spüren lange nichts von ihrem Bluthochdruck.

Für Yves Allemann sprechen jedoch vor allem die Nebenwirkungen gegen eine stärkere Blutdrucksenkung. Denn der schützende Effekt der zusätzlichen Behandlung hat seinen Preis: Schwindel, der zu Stürzen führen kann, vermehrte Müdigkeit oder eine beeinträchtigte geistige Leistungsfähigkeit schlagen auf die Lebensqualität. Weil Patienten unter diesen negativen Effekten leiden, ohne dass sie etwas von der Blutdrucksenkung spüren, nehmen sie ihre Medikamente oft nicht mehr. «Wir haben bereits Probleme, die aktuellen Richtwerte umzusetzen», sagt Allemann. Laut Studien sei dies nur bei rund der Hälfte ­aller Blutdruckpatienten der Fall.

Noch mehr Medikamente

Die Situation verschärft sich durch die Erkenntnisse der Sprint-Studie: Oft müsste ein zusätzlicher Blutdrucksenker eingenommen werden, um den Wert auf 120 statt auf 140 mmHg zu drücken. Die häufig älteren Patienten haben das Problem, dass sie nicht selten bereits fünf oder sechs verschiedene Medikamente regelmässig einnehmen müssen. Oft weiss dabei niemand so genau, wie sich die Wirkstoffe gegenseitig beeinflussen. Ein zusätzliches Medikament verkompliziert dies noch zusätzlich. Zudem wollen die meisten Patienten nicht noch mehr Pillen.

«Im Alltag ist es oft ein Kampf, sie von der Notwendigkeit zu überzeugen», sagt Allemann, der das Problem aus seiner eigenen Praxis kennt. Diese führt der Kardiologe seit zweieinhalb Jahren, nachdem er während zwei Jahrzehnten am Inselspital Bern arbeitete. Ausser Frage steht für ihn, jetzt alle Personen mit einem Blutdruck über 120 mmHg zu behandeln. «Es müssen streng die gleichen Kriterien angewendet werden wie in der Sprint-Studie», sagt er. Die darin eingeschlossenen Patienten nahmen alle bereits Blutdrucksenker ein, hatten einen Blutdruck über 130 mmHg und waren unter anderem keine Diabetiker.

Eine weitere Schwierigkeit für die Umsetzung der Sprint-Studie in die ­Praxis ist die Blutdruckmessung. «Messungen im Sprechzimmer fallen 5 bis 20 mmHg höher aus als unter Studienbedingungen», sagt Felix Huber. Er möchte deshalb künftig in Medix-Praxen das gleiche Verfahren wie in der Sprint-Studie anwenden. Der Blutdruckwert wäre dann der Durchschnitt aus mehreren Messungen, welche Patienten unbegleitet selbst bestimmen – am besten zu Hause. Diese Anpassung dürfte bei nicht wenigen Patienten dazu führen, dass sie den Zielwert von 120 mmHg von selbst erfüllen – ohne Erhöhung der Medikamentendosis.

(Tages-Anzeiger)

(Erstellt: 28.01.2016, 22:14 Uhr)

Leave a Reply