Großprojekte Psychologie, die Nachhaltigkeit verhindert

Wieso haben viele Großprojekte Probleme mit der Umsetzung? Weil ein psychologischer Fußabdruck auf ihnen lastet. Das schwer fassbare Phänomen hat gewaltige Folgen.

Windkraftanlagen im Osten Frankreichs

Windkraftanlagen im Osten Frankreichs

Der CO2-Fußabdruck, ein Maß für Treibhausgasemissionen, wird zu einem der großen Modewörter des 21. Jahrhunderts. Um aber den CO2-Ausstoß zu reduzieren, muss noch ein ganz anderer Fußabdruck einbezogen werden: der psychologische.

ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung "Wettbewerbsfähigkeit und soziale Entwicklung" am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE). Das DIE zählt weltweit zu den führenden Thinktanks zu Fragen globaler Entwicklung.

Gemeint sind damit Akzeptanzprobleme. Ein einfaches Beispiel für solch einen Fußabdruck ist die Schwierigkeit, die Immunabwehr aufrecht zu erhalten – eine Folge der mangelnden Impfbereitschaft vieler Menschen, die durch frühere Impfskandale verunsichert sind. Erfindungen, Innovationen oder neue Gesetze werden eben nicht automatisch angewendet, nur weil es sie gibt. Daher ist es hilfreich, bei der Reduzierung psychologischer Fußabdrücke aus schon vorhandenen Beispielen zu lernen.

Anzeige

Gegen Kläranlagen – für die öffentliche Abwasseraufbereitung unverzichtbare Einrichtungen – wird regelmäßig protestiert. Auslöser ist ihr typischer psychologischer Fußabdruck: Viele empfinden die Anlagen als Geruchsbelästigung und Beleidigung für das Auge.

Betroffene in Entscheidungsprozesse einbeziehen

Das wollte eine Firma in Ungarn ändern. Durch die Entwicklung einer an ökologischen Prinzipien orientierten, innovativen Technik, mit der bei der Abwasseraufbereitung statt übler Gerüche reizvolle Grünflächen entstehen, hat sie den psychologischen Fußabdruck reduziert und einen Paradigmenwechsel in der Behandlung von Abwässern eingeleitet. Weil das Unternehmen den kleinen psychologischen Fußabdruck als Wettbewerbsvorteil nutzte, gelang es ihm, seine Technik in mehreren Ländern zu etablieren.

Allerdings gibt es nicht für alle psychologischen Fußabdrücke technologische Lösungen, weshalb sozial ausgerichtete Lösungen an Bedeutung gewinnen. Ein Beispiel ist die dänische Insel Samsø, der es gelungen ist, CO2-neutral zu werden. Für diesen Weg verschafften sich die Entscheidungsträger der Insel Rückendeckung, indem sie ein unkonventionelles Bündnis eingingen: Die Anwohner wurden in alle erforderlichen Maßnahmen einbezogen, was den psychologischen Widerstand gegen den Bau von Windparks in der malerischen Landschaft überwinden half. Auch konkrete ökonomische Vorteile sicherten am Ende den Wandel.

Anzeige

  1. Wir leben in einer Zeit, in der ausschließlich ideologisch geprägtes politisches Handeln und das politische Instrument der Erpressung massiv an Bedeutung gewinnen. Dadurch, dass in einem zunehmenden Maße quasi-religiöse Glaubenssätze an Bedeutung gewinnen, wird es immer schwieriger, pragmatisch und sachorientiert zu handeln: jeder Kompromiss stellt einen Abfall vom Glauben und damit massiven Gesichtsverlust und massiven Ärger dar.

    Das politische System ist erstarrt, da an allen Ecken und Enden massive Verteilungskämpfe drohen - und eben auch möglicherweise gewalttätige Auseinandersetzungen.

Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren


Open all references in tabs: [1 - 6]

Leave a Reply