Euro-Krise trifft heimische Wirtschaft – Nervöse Zone Deutschland


Von
Thomas Fromm und Hans-Jürgen Jakobs

"Made in Germany" schien immun gegen Probleme zu sein. Damit wird es wohl vorbei sein: Die Euro-Krise bremst auch die deutsche Wirtschaft. Der Einzelhandel spürt es, die Autobauer ebenso. Nun breitet sich Angst aus, Angst vor dem Abschwung.

Die Hälfte der Wirtschaft ist Psychologie, und so blies der zuständige Minister und Mutmacher vor einigen Tagen die Backen auf: "Die deutsche Wirtschaft nimmt wieder Fahrt auf", erklärte Philipp Rösler (FDP).

Anzeige



Irgendwie ist der Zweckoptimismus des Bundeswirtschaftsministers in der Wirtschaft falsch oder gar nicht angekommen. Der Ifo-Geschäftsklima-Index jedenfalls ist überraschend auf den tiefsten Stand seit einem halben Jahr gefallen. Danach haben die deutschen Firmen im Mai sowohl die aktuelle Lage als auch die Perspektiven deutlich trister beurteilt. Nach sechs Anstiegen in Folge rutschte der Ifo-Index von 109,9 auf 106,9 Punkte. "Die deutsche Wirtschaft steht unter dem Eindruck der gestiegenen Unsicherheit im Euro-Raum", sagt Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn. Für seinen Konjunkturexperten Gernot Nerb ist die Korrektur "ein Signal, dass die Firmen vorsichtiger werden".

Nervöse Zone Deutschland: Bislang trotzten die heimischen Unternehmen den schweren Wettern. Da konnten die Politiker in Brüssel noch so oft über Rettungspakete für Griechenland oder eine Gesundung der Staatshaushalte reden, da konnten die Notenbanker noch so heftig Not-Geld für Banken in den Markt pumpen oder Anleihen aus Krisenstaaten aufkaufen, da konnte der Euro noch so sehr für Krisendebatten in den USA sorgen - made in Germany schien immun gegen Probleme zu sein. Die Wirtschaft wuchs ja, die Arbeitslosigkeit ging zurück, die Steuereinnahmen explodierten. Damit wird es wohl vorbei sein.

Die Chefs haben - das ist die neue Botschaft - Angst davor, dass all die Verirrungen, Navigationsfehler und Irrtümer in Europa zurückschlagen aufs Geschäft. Erst verlor die Politik den Kompass, dann der Betrieb Aufträge.

Natürlich, nach außen sieht alles nach dem Lou-van-Burg-Prinzip aus, nach dem Lieblingswort des niederländischen Showmasters: alles "wunnebar". Im ersten Quartal war die deutsche Wirtschaft um 0,5 Prozent gewachsen, teilt das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Aber das lag vor allem am Export (plus 1,7 Prozent), weniger am privaten Konsum (plus 0,4 Prozent). Und schon gar nicht an Investitionen in Maschinen, Geräte und Fahrzeuge. Sie wurden sogar um 0,8 Prozent gedrosselt.

Angst breitet sich aus. Angst vor dem Abschwung. Angst, dass der China-Effekt zu Ende ist. In dem Schwellenland füllten sich die Order-Bücher zeitweise wie von alleine, doch inzwischen sind chinesische Firmen herangereift und selbst zu Konkurrenten auf den Weltmärkten geworden. Sie kaufen sich in Deutschland ein, bei gediegenen Mittelständlern. Auch das gehört zur nervösen Zone.

US-Computerkonzern

Hewlett-Packard will 27.000 Jobs streichen

43
Artikel wurden auf

und

empfohlen


Lesetipp aus der aktuellen SZ:

Gefällt mir nicht

Es sollte ein Fest sein und wurde zum Fiasko: Wie die Börse Facebook und Mark Zuckerberg entzaubert. Seite Drei Jetzt lesen ...

Open all references in tabs: [1 - 4]

Leave a Reply