Abo ·
ePaper ·
Inserate ·
Beilagen ·
Wetter: Bern 17°
Medizin-Nobelpreis geht an Entdecker der Orientierungszellen
1 Kommentar
Bildstrecke
Artikel zum Thema
- Was braucht es für einen Nobelpreis?
- Wie frau den Nobelpreis holt
Korrektur-Hinweis
Melden Sie uns sachliche oder formale Fehler.
Teilen und kommentieren
Ihre E-Mail wurde abgeschickt.
Korrektur-Hinweis
Melden Sie uns sachliche oder formale Fehler.
';
} else if (google_ads.length 1) {
s += '
Google-Anzeigen
'
/*
* For text ads, append each ad to the string.
*/
for(i = 0; i
' +
google_ads[i].line1 + '
' +
google_ads[i].line2 + ' ' +
google_ads[i].line3 + '
' +
google_ads[i].visible_url + '
';
}
}
}
document.write(s);
return;
}
google_ad_client = 'pub-5337254158372699'; // substitute your client_id (pub-#)
google_ad_channel = '0343001117'; // BZ
google_ad_output = 'js';
google_max_num_ads = '2';
google_ad_type = 'text_html';
google_feedback = 'on';
// --
Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an John O'Keefe aus den USA sowie das norwegische Ehepaar May-Britt und Edvard Moser. Sie teilen sich die Auszeichnung für die Entdeckung von Zellen, die ein Positionierungssystem im Gehirn bilden. Das teilte das Karolinska-Institut in Stockholm mit.
Damit Menschen wissen, wo sie sind, und den Weg von einem Ort zum anderen finden, hat das Gehirn eine Art «inneres GPS» (Global Positioning System). Es macht es möglich, sich im Raum zu orientieren, und zeigt somit das zelluläre Fundament einer höheren kognitiven Funktion auf, wie das Nobel-Komitee in seiner Begründung schreibt.
Orts- und Rasterzellen
Die erste Komponente dieses Systems entdeckte John O'Keefe bereits 1971: Er fand bei Ratten in einer Hirnregion namens Hippocampus einen Typ Zellen, der immer dann aktiv war, wenn sich das Tier an einem bestimmten Ort befand. War es woanders, waren andere Zellen aktiv. O'Keefe schloss daraus, dass diese «Ortszellen» eine Karte des Raumes bildeten.
Viele Jahre später, im Jahr 2005, entdeckten May-Britt and Edvard Moser einen weiteren entscheidenden Baustein des Gehirn-GPS. Sie fanden einen Zelltyp, den sie «Rasterzellen» nannten. Diese bilden eine Art Koordinatensystem und erlauben damit das präzise Navigieren. Ihre weiteren Forschungen zeigten auf, wie Orts- und Rasterzellen zusammenwirken.
Moser «schockiert»
Stockholm Die diesjährigen Medizin-Nobelpreisträger hatten überhaupt nicht mit der Auszeichnung gerechnet. «Ich bin immer noch schockiert. Das ist so grossartig», sagte die norwegische Forscherin May-Britt Moser laut Nobelkomitee.
Über ihren ebenfalls geehrten Mann sagte Göran K. Hansson, der Sekretär des Nobelkomitees: «Ich habe Edvard Moser noch nicht erreicht. Er sitzt gerade im Flugzeug, ich hoffe, ihn zu erreichen, wenn er gelandet ist.»
8 Millionen Kronen
Den dritten Preisträger John O'Keefe habe er dagegen schon erwischt. Er sei wie May-Britt Moser «sehr sehr glücklich. Ich glaube nicht, dass sie das erwartet hatten.»
Die höchste Auszeichnung für Mediziner ist mit umgerechnet 1'060'000 Franken (8 Millionen Schwedischen Kronen) dotiert. Am Dienstag und Mittwoch werden die Träger des Physik- und des Chemie-Nobelpreises benannt. Die feierliche Überreichung findet traditionsgemäss am 10. Dezember statt, dem Todestag des Preisstifters Alfred Nobel.
Im vergangenen Jahr hatten der gebürtige Deutsche Thomas Südhof sowie James Rothman und Randy Schekman aus den USA die Auszeichnung erhalten. Sie hatten wesentliche Transportmechanismen in Zellen entdeckt, deren Defekte Grundlage von vielen Krankheiten sind. (bru/mw/sda)
Erstellt: 06.10.2014, 11:52 Uhr
Ihre E-Mail wurde abgeschickt.