Das Glück liegt in den Genen

Was Gene mit Glück zu tun haben

Ihre E-Mail wurde abgeschickt.

Schliessen

Der Dokumentarfilm «Happy» macht eine Reise um die Welt und entdeckt: Zufriedenheit ist auch genetisch bedingt. Ist Glücklichsein also reine Glückssache?

Haben hoffentlich gute Glücks-Gene geerbt: Zwillingsbabys in New York.

Haben hoffentlich gute Glücks-Gene geerbt: Zwillingsbabys in New York.
Bild: Reuters

Links

Video: «Happy» - Der Trailer

(Quelle: Vimeo/«Happy – The Movie»)

«Happy – The Movie»

Der oscargekrönte Regisseur Roko Belic beleuchtet im Dokumentarfilm «Happy» aus dem Jahr 2011 das Thema Glück von allen Seiten. Er porträtiert Menschen rund um den Globus und fragt sie danach, was sie wirklich glücklich macht. Gleichzeitig versucht er, den Glückszustand wissenschaftlich zu erfassen, und präsentiert Forschungserkenntnisse aus der Psychologie, den Neurowissenschaften und der Medizin.

«Happy» wurde am vergangenen Samstag aus Anlass des World Happy Day an über 600 Standorten in 60 Städten gleichzeitig gezeigt. Mehr als 200 Menschen nahmen allein in Zürich an der Vorführung teil. Organisiert wurde der Zürcher Event vom Netzwerk The Hub und der Freizeit-App «Spontacts».

Artikel zum Thema

  • Warum Eltern glauben, dass ihre Kinder sie glücklicher machen
  • Die heilsame Wirkung der Gefühle
  • «Depressionen vermitteln häufig eine Botschaft»

Korrektur-Hinweis

Melden Sie uns sachliche oder formale Fehler.

Manoj Singh ist Rikschafahrer in Kalkutta. Auf blossen Füssen und mit reiner Beinkraft kutschiert er seine Fahrgäste durch die staubigen Strassen, von morgens bis abends, Tag für Tag. Sein Haus ist eigentlich gar kein Haus, sondern vielmehr ein Bretterverschlag mit Wänden aus Plastikfolie. Ein Raum, der eine ganze Familie beherbergt. Trotzdem ist er nicht weniger glücklich als ein durchschnittlicher Amerikaner. Oder anders ausgedrückt: Manoj Singh ist glücklicher als Hunderte Millionen Menschen in Amerika.

Der indische Rikschafahrer ist einer der Protagonisten des preisgekrönten Dokumentarfilms «Happy» von Roko Belic. Nicht weniger als die wahre Quelle des Glücks will der Film zeigen. Er bedient sich dazu aber nicht der üblichen spirituellen Erleuchtungsweisheiten und «Hilfe zur Selbsthilfe»-Tipps, sondern geht das Thema ganz wissenschaftlich an. Und präsentiert erstaunliche Erkenntnisse – dass das Glücklichsein auch genetisch bedingt ist, zum Beispiel.

Der genetische Glücksgrad

Diese These vertritt zumindest die amerikanische Psychologieprofessorin Sonya Lyubomirsky. Jeder von uns komme mit einem bestimmten genetischen «happiness set point» auf die Welt, sagt sie, einem festgelegten Glücksgrad sozusagen. Die meiste Zeit bewegen wir uns in diesem Bereich der Zufriedenheit: «Sogar wenn uns etwas Grossartiges oder sehr Schlimmes zustösst, kehren wir nach kurzer Zeit wieder zu diesem Ausgangspunkt zurück.» Studien mit eineiigen Zwillingen hätten gezeigt, dass ganze fünfzig Prozent unseres Glücksempfindens von dieser genetischen Veranlagung abhängen. Ist Glücklichsein also ganz einfach Glückssache?

Nicht unbedingt, meint Lyubomirsky. Während unser Glück zur Hälfte durch die Gene bestimmt wird, tragen äussere Umstände – Geld, sozialer Status oder Gesundheit – weitere zehn Prozent bei. Der grosse Unterschied ergibt sich aus dem Rest. «Use it or lose it», sagt Lyubomirsky und meint damit: Mit den restlichen vierzig Prozent können wir uns willentlich glücklicher machen – oder eben nicht.

Es steht und fällt mit dem Dopamin

Die Psychologin erhält für diese These Schützenhilfe aus der Neurobiologie. Laut den amerikanischen Neurowissenschaftlern Read Montague und Gregory Berns steht und fällt alles mit dem Dopamin, dem Botenstoff, der uns hilft, Freude und Glück zu empfinden. Um glücklicher zu werden, müssen wir unseren Körper dazu bringen, mehr Dopamin auszuschütten. Eine der besten Methoden: Sport, denn bei körperlicher Aktivität erhöht sich offenbar die Produktion von Dopamin. Es gibt aber auch noch andere Wege zum Glück – Hauptsache, wir fühlen den Flow.

Wenn wir etwas tun, das wir richtig gut können, bei dem wir die Zeit vergessen und die Welt um uns herum verschwindet – Musik machen etwa, kochen oder Golf spielen –, dann befinden wir uns im sogenannten Flow-Zustand. Geprägt hat diese Bezeichnung der Psychologieprofessor Mihaly Csikszentmihalyi: «Wer einen Flow-Zustand erreicht, vergisst seine Probleme, das Ego verschwindet, und es kristallisiert sich ein Gefühl heraus, dass das Leben lebenswert ist.» Ob dieses Gefühl in der Freizeit, im Büro oder im Kreis der Familie entsteht, ist egal. Doch wer den Flow regelmässig erlebt, ist auf Dauer erwiesenermassen glücklicher.

Die Droge Kooperation

Dass Geld nicht glücklich macht, ist kein Geheimnis. Auch für dieses Phänomen gibt es mittlerweile eine wissenschaftliche Erklärung: die hedonistische Tretmühle. «Egal, wie reich ein Mensch ist, früher oder später gewöhnt er sich immer an diesen Reichtum – und will noch mehr», sagt Sonya Lyubomirsky. Dieser Mechanismus sei der Hauptfeind des Glücks. Denn Geld ist ein typischer extrinsischer Wert. Eine Belohnung von aussen also, genauso wie Status und Popularität oder Ansehen.

Die extrinsischen Werte stehen in direkter Opposition zu intrinsischen Motiven wie beispielsweise persönlichem Wachstum, Beziehungen zu anderen Menschen oder dem Gefühl, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Von innen motivierte Menschen sind glücklicher, sagen die Forscher einstimmig. Denn, so der Neurowissenschaftler Montague, wenn wir uns intrinsisch belohnt fühlen – zum Beispiel durch soziale Bindung, Austausch oder Kooperation –, schüttet unser Gehirn ebenfalls Dopamin aus. «Das fühlt sich dann ungefähr so an, wie wenn wir Kokain gespritzt hätten. Zu kooperieren, erzeugt also den gleichen Kick wie Drogenkonsum.»

So steinig scheint der Weg zum Glück demnach gar nicht zu sein: den Dopamin-Haushalt im Auge behalten, den Flow fühlen, für den zusätzlichen Kick wann immer möglich mit anderen kooperieren – und beim nächsten Ausflug in die Bar einfach mal eine Runde für alle ausgeben. Das Geld in der eigenen Tasche zu behalten, macht nämlich sowieso nicht glücklich. Der Rest ist Genetik. (DerBund.ch/Newsnet)

Erstellt: 14.02.2012, 12:44 Uhr


Kommentar schreiben

Vielen Dank für Ihren Beitrag. Ihr Kommentar wurde abgeschickt. Bis er von der Redaktion freigeschaltet wird, kann es eine gewisse Zeit dauern.

Vielen Dank für Ihren Beitrag.

Bitte geben Sie einen Kommentar ein.

Verbleibende Anzahl Zeichen:

Angemeldet mit Facebook


Abmelden bei FacebookPrivatsphäre

Anmelden mit Facebook


Ohne Login:

Bitte geben Sie einen gültigen Namen ein.


Bitte geben Sie eine korrekte Ortsangabe ein.


Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Ich habe die RegelnRegeln gelesen und erkläre mich einverstanden.

Bitte erklären Sie sich mit den Regeln einverstanden.

Wir freuen uns, dass Sie bei uns einen Kommentar abgeben wollen. Bitte nehmen Sie vorab folgende Regeln zur Kenntnis: Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt ganz allgemein, aber insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird weder Rechenschaft abgelegt, noch Korrespondenz geführt. Telefonische Auskünfte werden keine erteilt. Die Redaktion behält sich ausserdem vor, Leserkommentare zu kürzen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihr Kommentar auch von Google und anderen Suchmaschinen gefunden werden kann und dass die Redaktion nichts unternehmen kann und wird, um einen einmal abgegebenen Kommentar aus dem Suchmaschinenindex zu löschen.




 auf Facebook publizieren 




Bitte warten



Recommend our website
No connection to facebook possible. Please try again.
There was a problem while transmitting your comment. Please try again.

Schliessen

<!-- -->


4 Kommentare

Mario Kasper


Melden




0
Empfehlung


Auf Facebook posten



Ich sage nur : Grundlos Gluecklichsein !

Antworten


Kurt Hess (0ttikon)


Melden




3
Empfehlung


Auf Facebook posten



Das Erlebnis von sozialen Bindungen, z.B. Zusammensein, etwas miteinander tun oder abmachen, ist für den Einzelnen bestärkend (Glück). Ja, bereits eine Abmachung zwischen zwei Personen wirkt für beide bestärkend (Vorfreude). Daher ist es eine moralische Verpflichtung, z.B. eine Abmachung einzuhalten (Verlässlichkeit). Wer diese absichtlich nicht einhält, will daher den anderen bewusst schwächen.

Antworten


andreas furrer


Melden




4
Empfehlung


Auf Facebook posten



im mittelalter gab es den jungbrunnen, heute die gene und morgen bestimmt auch etwas. hauptsache man ist glücklich - was immer das sein soll.

Antworten


Rudi Buchmann


Melden




1
Empfehlung


Auf Facebook posten



Basel-Stadt hat einmal ein paar Bürger ausgewählt und ihnen einen ellenlangen Fragebogen betreffend Zufriedenheit zugestellt. Alles wird heutzutage wissenschaftlich begleitet. Und dann gibt es Statistiken, die ermitteln, wann eine Depression beginnt. Und wer vom Angebot Gebrauch macht, kriegt dann ein entsprechendes Mittel aus der Apotheke. Und evtl. 85 % der Bevölkerung hätten Anrecht darauf.




<!-- -->

Leave a Reply