An deutschen Unis droht Chaos bei Einschreibung – saarbruecker

Berlin. Es könnte alles so schön sein. Wer sich das neue Hochschulzulassungssystem der Stiftung "hochschulstart.de" vorführen lässt, ist schnell begeistert. Mit ein paar Mausklicks via Internet hin zum Studienplatz in einem der begehrten Numerus-clausus-Mangelfächer wie Psychologie, Biologie oder Jura. Schnell bewerben - dann ein wenig abwarten und gelegentlich ins Netz schauen. Denn auch die Zu- oder Absage der Uni soll ja wiederum auch online über das Internet erfolgen.

Doch bisher ist das alles nur graue Theorie. Mit dem "Dialogorientierten Serviceverfahren" (DoSV) und dem leistungsstarken Verbindungsrechner in der ehemaligen Dortmunder Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) verfügt Deutschland in der Tat zwar über das weltweit modernste Hochschul-Zulassungssystem. Doch der überwiegende Teil der 271 staatlichen Hochschulen in der Bundesrepublik kann mangels technischer Anbindung mit dem Wunderwerk gar nicht kommunizieren - zum Teil, weil die Software in den Hochschulverwaltungen völlig veraltet ist, zum Teil aber auch, weil einige Universitäten das System nicht wirklich wollen.

Mehrfach wurde seit 1999 der Start verschoben. Zum kommenden Wintersemester läuft jetzt erstmals ein Pilotbetrieb. Sieben Universitäten und zehn Fachhochschulen machen mit. Angeboten werden die Studienplätze von lediglich 22 der insgesamt 3246 Bachelor-Studiengänge mit örtlichem NC. 15 Millionen Euro hat der Bund in die Entwicklung investiert. Mit der Umstellung auf die Bachelor- und Master-Studienstruktur waren ab 2002/2003 die Universitäten und Kultusminister dazu übergangen, immer mehr NC-Studiengänge aus dem alten ZVS-Vergabeverfahren heraus zu nehmen. Jede Uni wollte vor Ort selbst entscheiden, welche Bewerber sie aufnimmt. Doch viele Abiturienten bewarben sich gleich mehrfach an verschiedenen Hochschulorten. Es kam zu Doppel- und Dreifach-Einschreibungen - zur Blockade der knappen NC-Studienplätze, weil ein zentrales Koordinierungssystems fehlte.

Rund 20 000 begehrte NC-Studienplätze blieben deshalb in den vergangen Jahren jeweils auch nach Abschluss aller Nachrückverfahren unbesetzt. Allein 13 096 Bachelor-Plätze waren es nach einer internen Zählung der Kultusminister im vergangenem Herbst. Damit die Zahl nicht so hoch erscheint, wurden diesmal die freien Master- und Diplomplätze nicht mitgezählt.

Vor 40 Jahren, am 18. Juli 1972, verkündete das Verfassungsgericht in Karlsruhe sein erstes Numerus-clausus-Urteil und zwang die Hochschulen zu einer "erschöpfenden Nutzung" ihrer Studienplatz-Kapazitäten. 21 Mal wurde dies seitdem in Folgeurteilen vom höchsten deutschen Gericht bestätigt. Das Urteil war damals der Auslöser für die Gründung der ZVS in Dortmund.

Unter Hinweis auf den Grundgesetzartikel 12, dass den freien Zugang zum Beruf garantieren soll, machte das Gericht für die vorübergehende Verhängung eines Numerus clausus den Ländern wie den Hochschulen strengste Auflagen. So sollte die Studienplatzvergabe möglichst überregional nach einheitlichen Auswahlkriterien erfolgen. Vergleicht man die heutige Situation mit der damaligen, so scheinen Politik wie Hochschulrektoren die Grundsätze dieses Urteils vergessen zu haben.

Leave a Reply