Wissenschaftler testen Hautkrebs mit Bananen

Wissenschaftler testen Hautkrebs mit Bananen

Die menschliche Haut lässt sich mit Bananenschalen vergleichen. Dies nutzen ETH-Forscher für einen neuen Hautkrebstest.

Eine Enzymfehlfunktion kann die Krankheit hervorrufen: Ein Arzt untersucht einen Mann auf Hautkrebs. (Archivbild)

Eine Enzymfehlfunktion kann die Krankheit hervorrufen: Ein Arzt untersucht einen Mann auf Hautkrebs. (Archivbild)
Bild: Alessandro Della Bella/Keystone

Artikel zum Thema

  • Viel mehr Hautkrebs diagnostiziert
  • Zürcher Forscher entdecken Mittel gegen Hautkrebs

Teilen und kommentieren


Ihre E-Mail wurde abgeschickt.

Stichworte

  • ETH Lausanne 

  • Krebs 

Korrektur-Hinweis

Melden Sie uns sachliche oder formale Fehler.

Forscher der ETH Lausanne haben einen Test für die verschiedenen Stadien von Hautkrebs entwickelt. Dabei machten sie sich eine Gemeinsamkeit von Bananenschalen und menschlicher Haut zunutze.

Überreife Bananen erkennt man leicht an den schwarzen Flecken auf ihrer Schale. Diese Flecken entstehen durch das Enzym Tyrosinase, das auch bei Hauttumoren – den sogenannten Melanomen – eine Rolle spielt. Forschende der ETH Lausanne (EPFL) haben an Bananen einen Test entwickelt, um die verschiedenen Krebsstadien zu unterscheiden, wie die Hochschule mitteilte.

Melanome entstehen aus den Pigmentzellen der Haut. Eine Fehlfunktion in der Regulation der Tyrosinase führt zu den für diesen Krebs charakteristischen Flecken. Forschende um Hubert Girault vom Labor für Physikalische und Analytische Elektrochemie in Sitten (EPFL Valais Wallis) entwickelten daher ein Verfahren, um die Verteilung der Tyrosinase in menschlicher Haut zu testen.

Bananen als Versuchskaninchen

Erste Tests führten die Wissenschaftler an reifen Bananen durch. «Die Flecken auf menschlicher Haut und auf Bananenschalen sind ungefähr gleich gross», erklärte Girault in der EPFL-Mitteilung. «An den Früchten konnten wir den diagnostischen Test entwickeln und prüfen, bevor wir es an menschlichen Gewebeproben ausprobierten.»

An Tumorbiopsien wiesen die Wissenschaftler schliesslich nach, dass sich das Krebsstadium anhand von Menge und Verteilung des Enzyms bestimmen lässt: Im ersten Stadium ist es noch nicht auffällig, aber ab Stadium zwei in grossen Mengen vorhanden und gleichmässig verteilt. Im dritten Stadium schliesslich ist es ungleichmässig verteilt.

Winziger Kamm aus Mikroelektroden

Das Messgerät der Forscher ist ein Scanner aus acht Mikroelektroden, die wie die Zähne eines Kamms aufgereiht, aber sehr biegsam sind. Diese winzigen Sensoren fahren über die unebene Oberfläche der Haut, ohne sie zu verletzen, und messen die elektrochemische Reaktion in einer Fläche von wenigen Quadratmillimetern. Aus dieser Reaktion berechnet das Gerät die Menge und Verteilung der Tyrosinase.

Dieses Verfahren, das die Wissenschaftler nun im Fachjournal «Angewandte Chemie» vorstellen, könnte dereinst invasivere Diagnosemethoden wie die Entnahme von Biopsien ersetzen.

Als Nächstes möchten die Wissenschaftler ihren Scanner weiterentwickeln, um Hauttumore nicht nur zu testen, sondern auch gleich zu eliminieren. Erste Versuche hätten gezeigt, dass sich das Gerät auch einsetzen liesse, um die Tumorzellen zu zerstören, so Girault. (kat/sda)

Erstellt: 08.02.2016, 15:00 Uhr


Ihre E-Mail wurde abgeschickt.

Kommentar schreiben

Vielen Dank für Ihren Beitrag. Ihr Kommentar wurde abgeschickt. Bis er von der Redaktion freigeschaltet wird, kann es eine gewisse Zeit dauern.

Vielen Dank für Ihren Beitrag.

Bitte geben Sie einen Kommentar ein.

Verbleibende Anzahl Zeichen:

Angemeldet mit Facebook


Abmelden bei FacebookPrivatsphäre

Anmelden mit Facebook


Ohne Login:

Bitte geben Sie einen gültigen Namen ein.


Bitte geben Sie eine korrekte Ortsangabe ein.


Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.


Ich habe die RegelnRegeln gelesen und erkläre mich einverstanden.

Bitte erklären Sie sich mit den Regeln einverstanden.

Wir freuen uns, dass Sie bei uns einen Kommentar abgeben wollen. Ihr Onlinekommentar kann auch auf der Leserbriefseite der gedruckten Zeitung (mit Angabe Wohnort) erscheinen. Bitte nehmen Sie vorab folgende Regeln zur Kenntnis: Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt ganz allgemein, aber insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird weder Rechenschaft abgelegt, noch Korrespondenz geführt. Telefonische Auskünfte werden keine erteilt. Die Redaktion behält sich ausserdem vor, Leserkommentare online wie in der Printausgabe zu kürzen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihr Kommentar auch von Google und anderen Suchmaschinen gefunden werden kann und dass die Redaktion nichts unternehmen kann und wird, um einen einmal abgegebenen Kommentar aus dem Suchmaschinenindex zu löschen.




 auf Facebook publizieren 




Bitte warten




No connection to facebook possible. Please try again.
There was a problem while transmitting your comment. Please try again.

Schliessen

<!-- -->

2 Kommentare

Christian Bänninger


Melden









37
Empfehlung


Auf Facebook posten









0


Bananen- statt Tierversuche; das ist doch schon mal was!

Antworten


Peter Schmid


Melden









10
Empfehlung


Auf Facebook posten









0


ziemlich coooool! ich habe schon 3 Muttermale entfernen lassen müssen, wegen Verdacht auf Hautkrebs. Glücklicherweise Fehlanzeige, wie sich in der Diagnostik dann herausstellte. . Das würde bei so einem Gerät dann entfallen. Und wenn sie es schaffen, Tumore auf die Art auch noch zu zerstören, grossartig!

Antworten





<!-- -->

Leave a Reply