Schnelle Informations-Aufnahme wichtiger als auffällige Reize

Psychologen beobachten bei Steuerung von Augenbewegungen einen Wettstreit von Auffälligkeit und Belohnung

Wir bewegen unsere Augen mehrmals pro Sekunde, um verschiedene Bereiche unserer Umgebung zu betrachten. Einerseits können diese Augenbewegungen unwillkürlich von auffälligen Objekten in der Umgebung wie zum Beispiel einem blinkenden Licht ausgelöst werden. Andererseits können diese Augenbewegungen auch willkürlich gesteuert werden, etwa wenn man einen Stift betrachtet, bevor man nach ihm greift. Der primäre Nutzen dieser Augenbewegungen ist der Informationsgewinn durch die neue Blickrichtung. Unbekannt war bisher, ob Augenbewegungen auch durch Belohnung gesteuert werden können und wie unser Gehirn unwillkürliche Steuerung und willkürliche Steuerung miteinander verrechnet. Ein internationales Forscherteam konnte nun diese Frage klären.

Psychologen haben dazu Verschiedene Experimente in der Abteilung Allgemeine Psychologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) durchgeführt. Dabei mussten die Versuchspersonen zunächst ohne Belohnung auf ein Muster blicken, das aus einem hellen und einem dunklen Bereich bestand. War der helle Bereich auffälliger als der dunkle Bereich, schauten die Versuchspersonen unwillkürlich näher zu dem hellen Bereich. In einer zweiten Versuchssituation bekamen die Versuchspersonen Geld, wenn sie auf den dunklen Bereich blickten. Anstatt jedoch jedes Mal auf den dunklen Bereich zu schauen und damit ihren Gewinn zu maximieren, blickten die Versuchspersonen immer noch in fast der Hälfte der Durchgänge näher zu dem auffälligeren Bereich.

Die Versuchspersonen schauten insbesondere dann zum auffälligeren Bereich, wenn sie besonders schnell reagierten. Wenn sie langsamer reagierten, blickten sie ausschließlich zu dem dunklen Bereich und sicherten sich somit die Belohnung. Bei mittleren Reaktionszeiten wanderte der Blick auf eine Position zwischen dem auffälligeren und dem belohnten Bereich.

Schnelle Informationsaufnahme wichtiger

Diese Ergebnisse zeigen, dass die Augenbewegungen sowohl durch die Auffälligkeit von visuellen Reizen als auch durch die erwartete Belohnung gesteuert werden. Die Auffälligkeit bestimmt dabei eher schnelle Reaktionen und die Belohnung eher langsame Reaktionen. Im Vergleich zu anderen Handlungen - wie zum Beispiel Zeigebewegungen - sind Augenbewegungen so schnell, dass diese zum Teil ausgeführt werden, bevor die Belohnungsinformation vollständig verarbeitet wurde.

Erstaunlicherweise "warten" die Augenbewegungen nicht auf den Abschluss der Belohnungsverarbeitung. Dies bedeutet, dass unser Gehirn schnelle Augenbewegungen gegenüber langsamen Augenbewegungen bevorzugt, auch wenn dies unter Umständen zu einer niedrigeren Belohnung oder zu einer Bestrafung führt. Dies legt den Schluss nahe, dass unser Gehirn die schnelle Aufnahme von Informationen über auffällige Reize als besonders wichtig erachtet. (red, derstandard.at, 24.4.2012)


Abstract
PNAS: Dynamic integration of information about salience and value for saccadic eye movements

Leave a Reply