Etwas Unheimliches geht mit meiner Tochter vor. Sie entdeckt ihren eigenen Willen. War sie bis vor ein paar Wochen noch ein kleines hilfloses, durchaus auch mal quengelnd nerviges aber immer doch auf mich angewiesenes Wesen, bricht nun in schöner Regelmäßigkeit hervor, was laut ist, energisch, geradezu bösartig. Ganz große Katastrophe: Zähneputzen. Muss ja sein, wissen wir. Nur Assikinder haben Löcher im Zahn. Aletebabys, schlecht erzogen, weil sie noch immer die Milchflasche zum Einschlafen brauchen und mit Süßigkeiten vollgestopft werden. E-kel-haft.
Also muss der Erziehungsberechtigte an Karius und Baktus ran, auch wenn das folgende Geschrei eigentlich keine zwei Minuten auszuhalten ist. So lerne ich gerade, dass es Eineinhalbjährige gibt, die auf die mütterliche Hilfe bei der Zahnpflege scheißen. Und der Pädagoge pflichtet bei: Lasset die Kindlein alleine putzen, erst einmal. Zauberwort Autonomie und so. Auch wenn das bedeutet: verschmierte Zahncreme, schlecht geputzte Zähne, frustrierte Eltern.
Denn wer früh auf Freiwilligkeit setzt, der soll eines Tages Selbstständigkeit, ja sogar Selbstlosigkeit ernten, heißt es. So berichten es auch die Psychologinnen Nadia Chernyak und Tamar Kushnir, Autorinnen einer aktuellen Studie der Cornell University in Ithaca, New York. Sie ergründeten die Ursachen prosozialen Verhaltens und fanden heraus, was Kinder dazu bringt, freiwillig ihr Schokoladeneis zu teilen: Drei- bis Vierjährige teilen demnach dann gerne, wenn sie sich freiwillig dazu entschlossen haben. Außerdem soll, damit selbstloses Verhalten überhaupt nachhaltig erlernt wird, diese Entscheidung auch noch schwer fallen.
In der Versuchsanordnung wurden die Kinder mit einer Tüte Aufkleber und einem traurigen Elefanten konfrontiert. Dieser könne, so die beiläufige Bemerkung der gewieften Psychologinnen, eventuell durch die bunten Sticker wieder fröhlich gemacht werden. Jene Kinder, denen das Abgeben ihrer Kostbarkeiten explizit angeraten wurde, gaben sich bockig. Selbst die Aussicht auf eine Belohnung half da nicht besonders. Die Kinder aber, die ohne Druck abgeben durften, taten dies in großer Zahl.