Notschlafstellen in Zürich sind voll mit psychisch Kranken



Startseite ·
Immo ·
Job


jobwinner


alpha


·
Gratisinserate

ePaper • Aboservice • BaZ Kompakt • Inserieren • Archiv •<!-- TV-Programm-->

klarWetter:Basel, 12°

baz.online




Notschlafstellen in Zürich sind voll mit psychisch Kranken

96 Prozent der Obdachlosen in der Stadt leiden unter psychischen Störungen. Fachleute bemängeln die schlechte Versorgung von schwierigen Patienten.

Ein Grossteil der Benutzer leidet unter mehreren psychischen Störungen: Habseligkeiten in einer Notschlafstelle. Foto: Laurent Gilliéron

Ein Grossteil der Benutzer leidet unter mehreren psychischen Störungen: Habseligkeiten in einer Notschlafstelle. Foto: Laurent Gilliéron

Umfrage

Erhalten psychisch kranke Obdachlose in der Stadt zu wenig Hilfe?

Ja.

Nein.

Ich weiss nicht.

396 Stimmen

Ja.

Nein.

Ich weiss nicht.

396 Stimmen

';
var spanTag = document.createElement("span");
spanTag.innerHTML = item.percents + '%';
bar.appendChild(spanTag);
}
var anum = document.createElement('p');
document.getElementById('pollContainer_article23261').appendChild(anum);
anum.className = 'resultAnswer';
anum.innerHTML = '397 Stimmen ';
}

document.getElementById('message_article23261').innerHTML = json.message;
}


Artikel zum Thema

  • Wie Obdachlose bei Minustemperaturen überleben

Teilen und kommentieren


Ihre E-Mail wurde abgeschickt.

Korrektur-Hinweis

Melden Sie uns sachliche oder formale Fehler.

';

} else if (google_ads.length 1) {

s += '

Google-Anzeigen

'

/*
* For text ads, append each ad to the string.
*/

for(i = 0; i

' +
google_ads[i].line1 + '

' +
google_ads[i].line2 + ' ' +
google_ads[i].line3 + '

' +
google_ads[i].visible_url + '

';
}
}
}

document.write(s);
return;
}
google_ad_client = 'pub-5337254158372699'; // substitute your client_id (pub-#)
google_ad_channel = '5725426873'; // BAZ
google_ad_output = 'js';
google_max_num_ads = '2';
google_ad_type = 'text_html';
google_feedback = 'on';
// --

96 Prozent der Obdachlosen in der Stadt Zürich sind psychisch krank. Dies geht aus einer Studie hervor, welche die Psychiatrisch-Psychologische Poliklinik der Stadt Zürich (PPZ) veröffentlicht hat. Es ist schweizweit die erste Untersuchung zu diesem Thema. Gemäss den Autoren liegt die Häufigkeit psychischer Erkrankungen in sozialen Einrichtungen wie Notschlafstellen oder betreutem Wohnen weit höher als angenommen.

«Die Wohneinrichtungen übernehmen faktisch die Akut- und Langzeitpflege eines grossen Teils von psychisch Schwerkranken», sagt David Briner, Studienleiter und PPZ-Chefarzt. «Früher lebten psychisch Kranke über viele Jahren in den Irrenanstalten.» Heute landet ein beträchtlicher Teil dieser Patienten in Einrichtungen, die eigentlich zur Verhinderung von Obdachlosigkeit geschaffen wurden und nicht für die Behandlung von Psychiatriepatienten.

Grosse Belastung für Betreuer

Betreuer in sozialen Wohneinrichtungen beobachten seit einiger Zeit eine Zunahme psychisch schwer kranker und ungenügend behandelter Personen. In einer Umfrage vor ein paar Jahren waren sie noch von 15 bis 20 Prozent Betroffenen ausgegangen. «Schwer psychisch Kranke sind selbst in den niederschwelligen Wohneinrichtungen wie Notschlafstellen oft schwierig zu betreuen», sagt Briner. Der Betrieb werde dadurch ­beeinträchtigt. Immer wieder müssten Aufnahmesperren für einzelne Personen ausgesprochen werden. «Viele städtische Institutionen kommen deswegen an die Grenzen ihrer Tragfähigkeit», sagt der Psychiatrie-Chefarzt. Für die Patienten selber ist die Situation ebenfalls problematisch. Laut Studien wirkt sich eine schlechte Wohnsituation negativ auf die psychische Gesundheit aus – und umgekehrt: Verbesserungen beeinflussen den psychischen Zustand positiv.

Für die PPZ-Studie befragten Fachleute 338 der insgesamt 460 Personen, welche die städtischen Einrichtungen Begleitetes Wohnen, Betreutes Wohnen City, Notschlafstelle und Nachtpension in Anspruch nehmen. Mit über 80 Prozent die häufigsten psychischen Störungen sind Alkohol- und Drogensüchte. Ein grosser Teil leidet daneben unter einer oder mehreren weiteren Erkrankungen. Ohne Einbezug der Süchte sind denn auch immer noch 61 Prozent der Wohn- und Obdachlosen von Erkrankungen wie Schizophrenie oder Persönlichkeitsstörung betroffen. Im Schnitt ging es den Befragten dabei gesundheitlich und sozial sogar schlechter als Patienten der Akutstationen der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK).

Betreuer in den Wohneinrichtungen vermuten verschiedene Gründe hinter der Situation. In der Studie erwähnt wird vor allem einen: «Als besonders problematisch werden die zu kurzen stationären Aufenthalte schwer kranker Personen erachtet, welche oft ungenügend behandelt und zu instabil aus der Klinik entlassen würden.» Solche Fälle könnten sich zusätzlich verschärfen, wenn ab 2018 in der Psychiatrie die leistungsorientierte Spitalfinanzierung eingeführt wird, die in der restlichen Medizin mit den Fallpauschalen bereits gilt. «Ab diesem Zeitpunkt ist mit noch kürzeren Aufenthaltszeiten in den Kliniken zu rechnen», heisst es weiter.

Versorgungslücke für Patienten

«Manche Patienten drängen möglicherweise zu früh auf Entlassung», sagt Matthias Jäger von der PUK, der ebenfalls an der Studie beteiligt war. Der Grund sei dabei meist, dass die Patienten nicht in der Klinik bleiben wollten und aus rechtlichen Gründen nicht gegen ihren Willen festgehalten werden dürften. Für Jäger liegt ohnehin das Hauptproblem darin, dass die psychisch kranken Obdachlosen häufig nicht behandlungswillig und sehr autonomieorientiert sind. «Die Betroffenen leiden häufig an Schizophrenie oder einer anderen schweren psychiatrischen Erkrankung, sind aber nicht krankheitseinsichtig und wollen keinesfalls etwas mit uns oder anderen Institutionen zu tun haben», so der Psychiater.

Für diese Patienten ortet Jäger eine Versorgungslücke. Sie verbrachten früher einen grossen Teil ihres Lebens auf einer Langzeitabteilung, wie sie heute nicht mehr existieren. In den letzten 20 Jahren hat die PUK ihre stationären Abteilungen zunehmend verkleinert und entlässt ihre Patienten früher. Die vom Kanton finanzierte Uniklinik hat damit eine Entwicklung vollzogen, wie sie weltweit schon seit den 70er-Jahren vonstattengeht: Die Therapie psychisch Kranker erfolgt vermehrt ambulant, weil sich gezeigt hat, dass der Behandlungserfolg grösser und nachhaltiger ist, wenn Patienten in ihrem gewohnten Umfeld leben.

Behandlungslücke schliessen

Beim Umbau von stationären zu mehr ambulanten Behandlungen zeigt sich nun, dass schwierige Patienten durch die Maschen fallen. Diese schwer psychisch kranken Personen sind häufig weder gewillt noch in der Lage, selbst Hilfe zu suchen und Termine wahrzunehmen. Wenn sie aus einer stationären Behandlung entlassen werden, halten sie keine Behandlungstermine ein und tauchen nicht mehr auf.

«Um diese Lücke zu schliessen, würde es Fachpersonal brauchen, das diese Patienten von Beginn weg in ihrem Lebensumfeld aufsucht und sie dort betreut», sagt Jäger. Diese Art Behandlung benötigt sehr viel qualifiziertes Personal – pro Patient allerdings immer noch weniger als bei einer stationären Therapie. In Grossbritannien und skandinavischen Ländern sind heute solche Angebote etwa unter dem Namen «Assertive Community Treatment» üblich. In der Schweiz haben vereinzelte Städte und Kantone erst damit begonnen. «Letztlich ist es eine gesellschaftliche Frage, welche Strukturen und Ressourcen man zur Verfügung stellen will», erklärt Jäger.

Studienautor David Briner würde die vermehrte Einführung solcher aufsuchender Psychiatrieangebote begrüssen. «Die Schweiz hält in dem Bereich zu lange an der traditionellen psychiatrischen Versorgung fest und steckt im Verhältnis zum ambulanten Sektor immer noch zu viel Geld in den stationären Bereich», sagt der Chefarzt. «Mit vermehrten ambulanten und gemeindenahen Angeboten liesse sich nicht nur die Qualität der Versorgung für die Schwerkranken verbessern, sondern auch Geld sparen, wie zig Studien gezeigt haben.» (Tages-Anzeiger)

Erstellt: 04.06.2014, 23:10 Uhr


Ihre E-Mail wurde abgeschickt.


Kommentar schreiben

Vielen Dank für Ihren Beitrag. Ihr Kommentar wurde abgeschickt. Bis er von der Redaktion freigeschaltet wird, kann es eine gewisse Zeit dauern.

Vielen Dank für Ihren Beitrag.

Bitte geben Sie einen Kommentar ein.

Verbleibende Anzahl Zeichen:

Angemeldet mit Facebook


Abmelden bei FacebookPrivatsphäre

Anmelden mit Facebook


Ohne Login:

Bitte geben Sie einen gültigen Namen ein.


Bitte geben Sie eine korrekte Ortsangabe ein.


Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.


Ich habe die RegelnRegeln gelesen und erkläre mich einverstanden.

Bitte erklären Sie sich mit den Regeln einverstanden.

Wir freuen uns, dass Sie bei uns einen Kommentar abgeben wollen. Bitte nehmen Sie vorab folgende Regeln zur Kenntnis: Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt ganz allgemein, aber insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird weder Rechenschaft abgelegt, noch Korrespondenz geführt. Telefonische Auskünfte werden keine erteilt. Die Redaktion behält sich ausserdem vor, Leserkommentare zu kürzen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihr Kommentar auch von Google und anderen Suchmaschinen gefunden werden kann und dass die Redaktion nichts unternehmen kann und wird, um einen einmal abgegebenen Kommentar aus dem Suchmaschinenindex zu löschen.




 auf Facebook publizieren 




Bitte warten




No connection to facebook possible. Please try again.
There was a problem while transmitting your comment. Please try again.

Schliessen

<!-- -->


44 Kommentare

Paul Müller


Melden









100
Empfehlung


Auf Facebook posten










0



"...sind aber nicht krankheitseinsichtig und wollen keinesfalls etwas mit uns oder anderen Institutionen zu tun haben»". Vielleicht liegts ja auch am defizienten Wissensstand der Psychiatrie und der Art und Weise wie die Patienten von Kliniken/Psychiater/innen/Gesellschaft behandelt werden und so. Etwas Selbstkritik würde nicht schaden.

Antworten


norbert zingg


Melden









52
Empfehlung


Auf Facebook posten










0



Leider musste ich selbst als Bruder erfahren, wie meine Schwester, welche unter Schizophrenie leidet, bei einem akuten Rückfall/Notfall meistens vor vollen Stationen (allgemeine Abteilung) steht, sodass sie sich (un)freiwillig ins Isolierzimmer (!) oder in den umfunktionierten Aufenthaltsraum zurückziehen musste. Die Situation hat sich leider in den vergangenen Jahren verschärft. Ein dringlicher Aufruf an die zuständigen Institutionen, (auch unverschuldet) psychisch kranken Menschen einen würdevolleren Rahmen für die Rehabilitation zu schaffen. Die viel beschworene enge Zusammenarbeit mit den Angehörigen, welche eine schnellere gesundheitliche Verbesserung verspricht, findet meistens nicht statt. Die Beiständin erfährt in der Regel nicht, wenn meine Schwester aus der Klinik entlassen wird.

Antworten





<!-- -->';

} else if (google_ads.length 1) {

s += '

' + t('Google-Anzeigen') + '

'

/*
* For text ads, append each ad to the string.
*/

for(i = 0; i

' +
google_ads[i].line1 + '

' +
google_ads[i].line2 + ' ' +
google_ads[i].line3 + '

' +
google_ads[i].visible_url + '

';
}
}
}

document.write(s);
return;
}
google_ad_client = 'pub-5337254158372699'; // substitute your client_id (pub-#)
google_ad_channel = '7020025559'; // BAZ
google_ad_output = 'js';
google_max_num_ads = '3';
google_ad_type = 'text_html';
google_feedback = 'on';
// --



Jetzt wechseln

Vergleichsdienst

  • Finden Sie in nur fünf einfachen Schritten die optimale Fahrzeugversicherung.

<!--
-->

Bildstrecke

  • Unter Affen Unter Affen Der Schweizer Fotograf Thomas Marent ist in mehr als dreissig Länder gereist, um Affen in der Wildnis zu porträtieren.

<!--
-->

BaZ vergibt Foto-Praktikum

<!--
-->

Abopreise vergleichen

Vergleichsdienst

  • Der Handy-Abovergleich mit Ihrem gewünschten Mobiltelefon und Prepaid-Angeboten.

<!--
-->

Praktikum bei baz.ch

<!--
-->

Small Talk

  • Small Talk David Garcia untersuchte, wie oft die beiden Geschlechter in Filmdialogen vorkommen. Männer haben die Nase vorn. Small Talk

<!--
-->

Datenblog

<!--
-->

Datenblog

<!--
-->

Stellefant

<!--
-->

Datenblog

<!--
-->

Datenblog

<!--
-->

Abonnement

Service

<!--
-->

Jäger und Gejagte

  • Zum Abschuss freigegeben Nach mehreren tödlichen Attacken hat Australien dem Weissen Hai den Kampf angesagt. Zum Abschuss freigegeben

<!--
-->

Mit Feinden im All

  • Russische Sojuskapsel verfehlt Raumstation Die russische Sojus hat die Raumstation ISS verfehlt – und muss 30 «Strafrunden» drehen. Russische Sojuskapsel verfehlt Raumstation

<!--
-->

Das unterschätzte Tier

  • Von wegen «dumme Geiss» Ziegen können eine komplizierte Aufgabe erstaunlich rasch lernen. Von wegen «dumme Geiss»

<!--
-->

Fünf ist nicht genug

  • Fünf ist nicht genug Britische Forscher empfehlen sieben Portionen Gemüse und Obst pro Tag. Fünf ist nicht genug

<!--
-->

Kino

<!--
-->

Müll im Meer

  • Riesiges Müllproblem in den Weltmeeren Die Suche nach Flug MH 370 offenbart ein riesiges Abfallproblem in den Ozeanen. Riesiges Müllproblem in den Weltmeeren

<!--
-->

Die neuen IPCC-Klimaberichte

  • News, Interviews, Hintergründe Der Weltklimarat IPCC ist sich zu 95 Prozent sicher, dass der Mensch für die Erderwärmung verantwortlich ist und kann heute belegen, dass für Ereignisse wie das Korallensterben der Klimawandel Schuld hat. News, Interviews, Hintergründe

<!--
-->

Günstiger in die Ferien!

Vergleichsdienst

  • Vergleichen Sie die Flugpreise von verschiedenen Reiseanbietern und finden Sie das beste Angebot.

<!--
-->

Cyberbrille

  • Zuckerberg erfüllt sich einen Bubentraum Zwei Milliarden Dollar zahlt Facebook für Oculus. Wie dieser Deal zu verstehen ist. Zuckerberg erfüllt sich einen Bubentraum

<!--
-->

Psychologie

  • Nackte Haut signalisiert Emotionen Versuche zeigen, dass nackte Haut die Wahrnehmung von Menschen radikal ändert. Nackte Haut signalisiert Emotionen

<!--
-->

Human Brain Project

  • News und Hintergründe Die ETH Lausanne erhält den Zuschlag für ein Milliarden-Forschungsprojekt der EU. Die ETH Zürich geht leer aus. News und Hintergründe

<!--
-->

Flugzeugvisionen

  • So sieht Fliegen in der Zukunft aus Neue technische Lösungen für den in Zukunft weiter zunehmenden Luftverkehr. So sieht Fliegen in der Zukunft aus

<!--
-->



Leave a Reply