Züritipp ·
Das Magazin ·
Wetter:
Neue Hoffnung für Menschen ohne Geruchssinn
Korrektur-Hinweis
Melden Sie uns sachliche oder formale Fehler.
';
} else if (google_ads.length 1) {
s += '
Google-Anzeigen
'
/*
* For text ads, append each ad to the string.
*/
for(i = 0; i
' +
google_ads[i].line1 + '
' +
google_ads[i].line2 + ' ' +
google_ads[i].line3 + '
' +
google_ads[i].visible_url + '
';
}
}
}
document.write(s);
return;
}
google_ad_client = 'pub-5337254158372699'; // substitute your client_id (pub-#)
google_ad_channel = '5646939940'; // TAGI
google_ad_output = 'js';
google_max_num_ads = '2';
google_ad_type = 'text_html';
google_feedback = 'on';
// --
Ein internationales Forscherteam hat erstmals eine angeborene Geruchsblindheit mittels Gentherapie geheilt. Bei Mäusen reparierten sie eine Genmutation, die zu verkümmerten Sinneshärchen in den Riechzellen der Nase führt.
Diese auch beim Menschen vorkommende Fehlbildung blockiert den Geruchssinn und war bisher nicht heilbar. Den Forschern gelang es nun, ein intaktes Ersatzgen in die Riechzellen einzuschleusen.
Riechzellen werden wieder funktionsfähig
Schon 24 Stunden nach dieser Behandlung hätten die Mäuse riechen können. Die Sinneshärchen ihrer Riechzellen seien funktionsfähig geworden, berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin «Nature Medicine». Dieses Ergebnis eröffne einen Weg, solche Fehlbildungen auch beim Menschen zukünftig mittels Gentherapie heilen zu können.
Viele Sinneszellen unsere Körpers tragen feine, haarförmige Anhänge, die sogenannten Cilien. Diese Härchen sind unter anderem für die Wahrnehmung von Reizen unabdingbar. Sind sie durch einen Gendefekt verkümmert oder fehlgebildet, kann dies die Riechfähigkeit blockieren, wie die Forscher berichten.
Eine Therapie, die Patienten mit einer solchen sogenannten Ciliopathie helfen könne, habe es bisher nicht gegeben. «Wir haben nun erstmals eine therapeutische Behandlung gefunden, die die Cilien wieder herstellt und diese Fehlbildungen heilt», schreiben Jeremy McIntyre von der University of Michigan in Ann Arbor und seine Kollegen.
Virenspray bringt Ersatzgen an Einsatzort
Die Forscher testeten ihr Verfahren an einem Mäusestamm, bei dem ein Gen namens IFT88 durch eine Mutation verändert ist. Als Folge besitzen die Tiere fehlgebildete Cilien und haben keinen Geruchssinn.
Wie McIntyre und seine Kollegen mittels Genanalysen herausfanden, ist dieses Gen auch bei vielen Menschen mit Ciliopathie defekt. Um ein intaktes Ersatzgen in die Riechzellen der Mäuse einzuschleusen, bauten die Wissenschaftler es zunächst in Viren ein, die mit den Erregern des Schnupfens verwandt sind.
Diese Adenoviren befallen die Zellen der Nase und bauen dabei ihre DNA in die der Wirtszellen ein. Dadurch gelangt auch das Ersatzgen für das defekte IFT88 in das Genom der Riechzellen. Mittels Nasenspray verabreichten die Forscher den Mäusen die Lösung mit den zu Genfähren umgerüsteten Viren.
Wirkung tritt schnell ein...
Bereits wenige Stunden nach der Behandlung liess sich das von dem Ersatzgen produzierte Eiweiss in den Riechzellen der Mäuse nachweisen, wie die Forscher berichten. Auch die Cilien hätten erste Anzeichen für eine Erholung gezeigt.
Um herauszufinden, ob dadurch auch der Geruchssinn der Mäuse funktionsfähig wurde, liessen die Forscher die Tiere an verschiedenen Konzentrationen eines Duftstoffs riechen. Gleichzeitig massen sie die Hirnströme im Riechzentrum des Gehirns.
«Die zuvor geruchsblinden Mäuse zeigten dabei eine normale, gesunden Mäusen ähnliche Reaktion», schreiben McIntyre und seine Kollegen. Das zeige, dass die Gentherapie nicht nur die Cilienfehlbildung korrigiert, sondern auch die Riechfähigkeit hergestellt habe.
...hält aber nicht lange an
«Eine solche Therapie hat daher auch grosses Potenzial, um Ciliopathien beim Menschen zu heilen», konstatieren die Forscher. Weil die Riechzellen der Nase nicht lange leben und häufig erneuert werden, halte die Wirkung einer Behandlung allerdings nicht dauerhaft an. Bei den Mäusen habe man das neue Gen rund einen Monat lang nachgewiesen, berichten die Wissenschaftler.
Der Vorteil sei aber, dass die Nasenzellen gut zugänglich seien und das Einschleusen des Ersatzgens mittels Virenspray daher sehr einfach sei. Alternativ müsse nach Strategien gesucht werden, das Ersatzgen zukünftig dauerhafter zu etablieren. (fko/sda)
Erstellt: 02.09.2012, 21:12 Uhr
Ihre E-Mail wurde abgeschickt.