Inserieren ·
Aboservice ·
ePaper ·
Beilagen ·
Wetter:
Durchbruch im Kampf gegen Alzheimer
Links
Artikel zum Thema
- Alzheimer-Rate verdreifacht sich bis 2050
- Essen, um nicht krank zu werden
- Pfizer und JJ geben Alzheimer-Medikament nach Studie auf
Teilen und kommentieren
Ihre E-Mail wurde abgeschickt.
Korrektur-Hinweis
Melden Sie uns sachliche oder formale Fehler.
';
} else if (google_ads.length 1) {
s += '
Google-Anzeigen
'
/*
* For text ads, append each ad to the string.
*/
for(i = 0; i
' +
google_ads[i].line1 + '
' +
google_ads[i].line2 + ' ' +
google_ads[i].line3 + '
' +
google_ads[i].visible_url + '
';
}
}
}
document.write(s);
return;
}
google_ad_client = 'pub-5337254158372699'; // substitute your client_id (pub-#)
google_ad_channel = '7927675079'; // DB
google_ad_output = 'js';
google_max_num_ads = '2';
google_ad_type = 'text_html';
google_feedback = 'on';
// --
Britische Wissenschaftler haben bei Mäusen mit Erfolg ein Medikament getestet, das künftig im Kampf gegen Alzheimer oder Parkinson eingesetzt werden könnte. Das am Donnerstag im US-Fachmagazin «Science Translational Medicine» vorgestellte Medikament sorgt dafür, dass die Produktion von Proteinen im Gehirn trotz bestimmter neuronaler Erkrankungen fortgesetzt wird.
Krankheiten wie Alzheimer äussern sich in der Ablagerung von fehlgeformten Eiweisstrukturen im Gehirn. Um sich davor zu schützen, stoppt das Gehirn die Produktion neuer Proteine. Die Ansammlung der fehlgeformten Proteinklumpen - bei Alzheimer sind solche Ablagerungen als Plaques bekannt - führt aber dazu, dass dieser Schutzmechanismus nicht mehr abgeschaltet wird. Dadurch wird auch die Produktion von für das Überleben des Gehirns lebenswichtigen Proteinen gestoppt. In der Folge sterben Nervenzellen ab, die Folge ist der Verlust des Gedächtnisses.
Kein Gedächtnisverlust
Wissenschaftler der Universität Leicester testeten nun ein Medikament, das dafür sorgt, dass die Eiweissproduktion im Gehirn fortgesetzt wird. Das Medikament testeten sie an 29 mit Prionen infizierten Mäusen. Prionen sind infektiöse Partikel, die unter anderem für die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit verantwortlich sind. Auch hier kommt es zur Bildung von Proteinklumpen im Gehirn. Das Medikament setzt an einem Enzym namens PERK an, das bei der Proteinproduktion im Gehirn eine wichtige Rolle spielt.
Mäuse, die sieben Wochen nach einer Prionen-Infektion mit dem Medikament behandelt wurden, wiesen bei Tests keinen Gedächtnisverlust auf. Eine Untersuchung der Gehirne der getöteten Mäuse bestätigte, dass kaum Gehirnzellen abgestorben waren.
Starke Nebenwirkungen
Das Ergebnis sei zwar ein Erfolg, sagte die an der Studie beteiligte Wissenschaftlerin Giovanna Mallucci. Noch sei man aber weit entfernt von einem Medikament für Menschen, zumal es noch sehr starke Nebenwirkungen gebe. Auch die britische Alzheimer-Gesellschaft mahnte, die Ergebnisse von Tierversuchen seien nicht direkt auf den Menschen übertragbar. Es sei noch viel Forschung notwendig.
Weltweit leiden laut der Weltgesundheitsorganisation WHO mehr als 35 Millionen Menschen an Alzheimer, der am weitesten verbreiteten Form der Demenz. Die Zahl der Patienten dürfte bis 2030 auf mehr als 65 Millionen ansteigen.
(kle/AFP)
Erstellt: 10.10.2013, 23:04 Uhr
Ihre E-Mail wurde abgeschickt.