10. Fachtagung für Psychologiedidaktik und Evaluation an der Universität Witten …

22.05.2014, 11:10 | Wissenschaft | Autor: idw | 0 Kommentare

Rund 100 Fachleute treffen sich am 30. und 31. Mai 2014 in Witten, um die Vermittlung von Psychologie zu besprechen

Am 30. und 31. Mai 2014 treffen sich an der Universität Witten/Herdecke rund 100 Psychologinnen und Psychologen sowie auch andere Berufsgruppen, um die didaktischen Ansätze zur Vermittlung von Psychologie zu besprechen. Ausgerichtet wird die Tagung von der Sektion Aus-, Fort- und Weiterbildung (AFW) im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) und dem neuen Department für Psychologie und Psychotherapie der Universität Witten/Herdecke.

In 45 Beiträgen geht es um die Frage, wie Psychologie in Schulen und Hochschulen vermittelt werden sollte: Ob z. B. der begleitete „Starke Start ins Studium“ hilft, oder ob die „Wirksamkeit von Simulationsklienten im Studium der Sozialen Arbeit“ deren Akzeptanz fördert oder ob das „Training professioneller Informationskompetenz“ den Umgang mit Neuen Medien erleichtert?

Andere stellen die Frage „Wie planen Dozenten ihre Lehre?“, untersuchen mit wissenschaftlichen Methoden die „Mythen der Trainings- und Beratungsbranche“, entwickeln ein „Kompetenzmodell für den Psychologieunterricht“ oder überlegen, wie psychologische Themen „Ratsuchende mit unerfülltem Kinderwunsch“ erreichen. Psychologiestudierende präsentieren sich ebenfalls mit eigenen Beiträgen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen in einer Postersession. Ein Workshop zum sozialen Ausschluss und eine Round Table Diskussion über die Weiterbildung für Psychologielehrer/innen komplettiert das facettenreiche Tagungsprogramm.

Die Tagung geht auch auf die Besonderheiten der Universität Witten/Herdecke als privater Anbieter eines Psychologiestudiums ein. „Wir freuen uns, den versammelten Kolleginnen und Kollegen unser Auswahlverfahren und die Implementierung des Problemorientierten Lernens in unser Curriculum vorzustellen“, erläutert Departmentsleiter Prof. Ulrich Weger das Programm.

In der Diskussion um die Aus-, Fort- und Weiterbildung darf natürlich auch die Berufspolitik nicht fehlen. Prof. Dr. Michael Krämer, der Präsident des BDP, erwartet einen regen Austausch auf der Tagung z. B. zu dem Thema Direktstudium/-ausbildung in der Psychotherapie und dessen Auswirkung auf die Psychologieausbildung in Deutschland.

Das detaillierte Tagungsprogramm finden Sie auf der Seite www.uni-wh.de/universitaet/presse/presse-details/artikel/10-fachtagung-fuer-psychologiedidaktik-und-evaluation-an-der-universitaet-wittenherdecke

Weitere Informationen bei Dr. Michaela Zupanic, 02302/926-756, michaela.zupanic@uni-wh.de.

Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1983 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.750 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

Quelle: idw

Leave a Reply